Das Wichtigste in Kürze
  • Akku-Rasentrimmer werden durch einen Akku mit Strom versorgt. Aus diesem Grund sind die Rasentrimmer überall im Garten einsetzbar und können neben Akku-Grasscheren sogar an schwer zugänglichen Stellen, wie etwa Rasenkanten, Böschungen, unter Hecken und Zäunen, zum Einsatz kommen.
  • Akku-Rasentrimmer bestehen grundsätzlich aus einem Stiel und einem Schneidkopf. Verfügt ein Akkutrimmer über einen zweiten, verstellbaren Griff, einen Teleskopstiel und einen schwenkbaren Kopf, liefert das ein Plus für die Handhabung. Ein zusätzlicher Pflanzenschutzbügel kann Ihre Pflanzen außerdem vor einem unbeabsichtigten Schnitt bewahren.
  • Sie können zwischen zwei Schneidsystemen wählen: Zum einen gibt es ein Faden-System, das sich für das Trimmen von Gräsern und Grünzeug in Ihrem Garten eignet, und zum anderen gibt es ein Messer-System, das den Abschnitt von leichtem Gehölz und Geäst erlaubt. Die Messer-Schneidsysteme sind bei Kontakt mit harten Objekten allerdings empfindlicher als die Faden-Schneidsysteme.

Akku-Rasentrimmer Test

Fast 80 % aller Haushalte verfügen in Deutschland über einen Garten oder einen Außenbereich wie Balkon oder Terrasse. Dabei kennen viele Gartenfreunde das leidige Thema: Der Rasen ist gerade sorgfältig und liebevoll mit dem Rasenmäher bearbeitet worden. Voller Stolz schweift der Blick anschließend über das schöne Grün – bis zur nächsten Rasenkante oder Böschung. Dort stehen noch Gräser! Wie soll man diesem unerwünschten Grünzeug – an solchen schwer zugänglichen Stellen – bloß zu Leibe rücken?

Detailansicht der Lüftungsaussparungen und des Typenschilds eines blauen Makita Akku-Rasentrimmers im Test.

Auf dem Typenschild dieses Makita-Akku-Rasentrimmers „DUR181“ erkennen wir, dass er mit bis zu 7.800 U/min. arbeitet.

Die Lösung liegt nah: Ein Akku-Rasentrimmer muss her! Denn Rasentrimmer mit Akku eignen sich hervorragend für den Einsatz an Rasenkanten, Böschungen und unter Hecken. Kurz gesagt: Die Trimmer kommen immer dann zum Einsatz, wenn es beim Mähen schwierig wird. Damit Sie sich über die Vor- und Nachteile der Trimmer bereits vor dem Kauf bestmöglich informieren können, präsentieren wir Ihnen im Folgenden den großen Akku-Rasentrimmer-Vergleich 2025.

1. Was ist ein Akku-Rasentrimmer und wie funktioniert er?

Freischneider

Garten-Trimmer mit Akku sind vielseitig einsetzbar. Hier z. B. als Kantenschneider an einer Mauer.

Bei einem Akku-Rasentrimmer handelt es sich um ein Gartengerät aus der Kategorie der „leichten Motorsensen“. Die Motoren dieser Kategorie werden im Allgemeinen durch ein Kabel mit Strom versorgt. Dies ist bei einem Rasentrimmer mit Akku anders. Bei der Begrifflichkeit ist ein wenig Feingefühl hinsichtlich der Unterscheidung notwendig:

  • Rasentrimmer: Dieser Typ wird durch ein Kabel oder einen Akkumulator mit Strom versorgt. Die Geräte sind in der Regel leichter, handlicher und somit ideal für kleinere Arbeiten im heimischen Garten geeignet.
  • Motorsense: Die Motorsense ist bereits schwerer und etwas weniger leicht zu handhaben. Das liegt vor allem an dem Benzinmotor mitsamt Betankung, der allerdings auch für ein höheres Leistungsvermögen sorgt. Lohnenswert für etwas größere Flächen. Akku-Motorsensen kommen eigentlich nicht vor, da der Benzinmotor eines der Abgrenzungsmerkmale zwischen Motorsensen/Freischneidern auf der einen und Rasentrimmern auf der anderen Seite ist. Dennoch suchen viele im Internet nach Akku-Motorsensen und auch die Hersteller werden nicht müde, die nicht ganz korrekte Bezeichnung Akku-Motorsense in ihren Produktbeschreibungen zu nennen. So kann der Begriff Akku-Motorsense letztlich als Synonym für einen Akku-Rasentrimmer verwendet werden.
  • Freischneider: Diese Variante ist im Prinzip eng verwandt mit der Motorsense, allerdings handelt es sich hierbei um noch leistungsfähigere Geräte. Damit eignen sie sich hervorragend für den gewerblichen Gebrauch, also insbesondere im Gartenlandschaftsbau.
Getesteter Rasentrimmer im ganzen an einer Pflanze lehnend.

Je größer Ihr Garten ist, desto größer sollte die Akkulaufzeit unserer Meinung nach sein.

Wie bereits der Name des Geräts verrät, wird der Motor eines Akku-Rasentrimmers durch einen Akku mit Strom versorgt. Dies sorgt in puncto Bewegungsfreiheit für einen enormen Vorteil. Der gängigste Akku-Typ in unserem Akku-Rasentrimmer-Vergleich waren übrigens Lithium-Ionen-Akkus.

Kabellose Akkutrimmer sind im Garten darum in Bereichen einsetzbar, in denen herkömmliche Rasenmäher meistens scheitern. So eignen sich die schlanken und wendigen Elektro-Rasentrimmer besonders für den Einsatz an:

  • Rasenkanten
  • Böschungen
  • unter Hecken
  • am/unter dem Zaun
Gesamtansicht eines getesteten Akku-Rasentrimmers der Marke Makita neben seiner Originalverpackung.

Bei diesem Makita-Akku-Rasentrimmers „DUR181“ handelt es sich um ein handliches Gerät für den privaten Gebrauch, wie wir meinen.

Die Bauweise der Rasentrimmer mit Akku ist dabei immer gleich: So verfügen alle Modelle in unserem großen Akku-Rasentrimmer-Vergleich 2025 über einen Stiel, an dem sich ein Schneidkopf befindet. Der Motor des Rasentrimmers liegt entweder direkt über diesem Schneidkopf oder in einem extra Gehäuse am oberen Ende des Stiels.

Die besten Trimmer im Akku-Rasentrimmer-Test verfügen – neben einem regulären Griff – außerdem noch über einen zweiten, verstellbaren Griff. Das Vorhandensein dieses zweiten Griffs ermöglicht es dem Benutzer, den Rasentrimmer als Akku-Sense über den Boden zu schwenken (daher auch der Name der Verbrennerversion: Motor“sense“). Besonders gute Geräte verfügen des Weiteren über einen Pflanzenschutzbügel und einen schwenkbaren Kopf. Was es mit diesen Extras auf sich hat, erfahren Sie in unserer ausführlichen Kaufberatung.

Ein Akku-Rasentrimmer im Test der Marke Makita steht zum Aufladen an einen weißen Schrank gelehnt neben einem Makita-Werkzeugkoffer in einem Handwerksraum.

Dieser Makita-Akku-Rasentrimmer ist mit und ohne Systemakku erhältlich.

Elektro-Rasentrimmer werden vor allem anhand des Schneidekopfs bzw. des Schneidsystems in zwei Arten unterschieden. Zum einen gibt es die sogenannten Akku-Rasentrimmer mit Faden, auch Fadenmäher (mit Akku) genannt, und zum anderen die Akku-Rasentrimmer mit Messer, auch Messermäher genannt.

2. Welche Schneidsysteme kann ein Akku-Rasentrimmer haben?

Schneidsystem Überblick
FadenFadenspule Akku-Rasentrimmer Der Faden eines Akku-Rasentrimmers besteht immer aus Kunststoff, bspw. Nylon. Dieser Kunststoff-Faden ist auf einer Spule aufgewickelt und an einer Seite mit dem sogenannten Fadenkopf verbunden. Wird der Elektro-Trimmer gestartet, wird der Faden durch Fliehkräfte gespannt und schneidet bzw. schlägt das Schnittgut ab.

Damit eine gleichmäßige Mähleistung erreicht wird, muss der Faden regelmäßig weitergezogen werden. Ist die Fadenspule vollständig abgewickelt, muss sie entweder ausgetauscht werden oder Sie wickeln den Faden, wenn er nicht zu abgenutzt ist, manuell wieder auf.

MesserMesser Akku-Rasentrimmer Die Messer eines Akku-Rasentrimmers bestehen immer aus Kunststoff und sind an einem Messerkopf befestigt. Wird der Rasentrimmer (auch Akku-Freischneider genannt) gestartet, beginnen die Messer zu rotieren und schneiden so das Schnittgut ab. Dabei kann bei einigen Herstellern zwischen speziellen Messer-Typen, wie etwa Grasschneide-Messern oder Dickicht-Messern, gewechselt werden.

Damit eine gleichmäßige Mähleistung erreicht wird, müssen die Messer eines Akku-Rasentrimmers scharf sein. Ist dies nicht mehr gewährleistet, müssen die Messer komplett ausgetauscht werden.

Ansicht der Schutzkappe am getesteten Akku-Rasentrimmer von Makita.

Der Kopf dieses Makita-Akku-Rasentrimmers „DUR181“ ist verstellbar und so auch als Rasenkantentrimmer nutzbar, wie wir erfahren.

3. Welche Vor- und Nachteile hat ein Akku-Rasentrimmer?

    Vorteile
  • kabellos und überall einsetzbar
  • mäht schwer zugängliche Bereiche des Gartens, wie Rasenkanten oder Böschungen, problemlos
  • schont die Umwelt, da keine Brennstoffe wie Benzin oder Öl benötigt werden
  • ist meistens leicht und liegt beim Arbeiten gut in der Hand
    Nachteile
  • Nutzungsdauer durch Akku-Laufzeit begrenzt
  • Fadenspule/Messer müssen regelmäßig ausgetauscht werden
Detailansicht des schwarzen, beweglichen Kopfes inklusive Faden eines getesteten Akku-Rasentrimmers vor hellgrauem Pflasterstein-Belag.

Bei diesem Lux-Tools-Akku-Rasentrimmer sehen wir den Schnittkreis mit einem 26 cm großen Durchmesser.

4. Kaufberatung: Darauf müssen Sie beim Kauf eines Akku-Rasentrimmers achten

4.1 Schneidsysteme

Ein Rasentrimmer mit Akku kann entweder über ein Faden- oder Messer-Schneidsystem verfügen. Wie diese Schneidsysteme jeweils funktionieren, hat schon die vorausgehende Tabelle erklärt. Nun möchten wir Ihnen noch näher bringen, wann zu einem Akku-Rasentrimmer mit Faden bzw. mit Messer zu raten ist. Hier schon einmal die Vor- und Nachteile der Schneidsysteme auf einen Blick:

Faden Messer
ideal für Gras und Grünpflanzen

flexibler Faden ermöglicht das Mähen an harten Gegenständen wie Steinen

Fadenspule muss gewechselt werden, wenn Faden verschleißt

schneidet auch leichtes Gehölz und Geäst

bei unvorsichtiger Verwendung (Kontakt mit Steinen etc.) können Messer schnell stumpf werden

Messer müssen regelmäßig ausgetauscht werden

Nahaufnahme des Pflanzenschutzbügels am getesteten Akku-Rasentrimmer mit Fadensystem der Marke Makita.

Die Schnittbreite dieses Makita-Akku-Rasentrimmers „DUR181“ beträgt laut unseren Informationen 260 mm.

Akku-Rasentrimmer mit Faden

Möchten Sie mit Ihrem neuen Gartenhelfer zukünftig ausschließlich Gräser und Grünpflanzen abmähen, den Trimmer also schwerpunktmäßig als Rasenkantenschneider verwenden, dann empfehlen wir Ihnen einen Elektro-Trimmer mit Faden-Schneidsystem.

Diese Modelle sind als Rasenkantenschneider und Grastrimmer besonders empfehlenswert, da sie aufgrund der Dehnbarkeit des Fadens recht flexibel sind und man bei laufendem Betrieb nah an harte Objekt, wie kleinere Steine und Umzäunungen etc., heran darf.

Ein getesteter Rasentrimmer von der Seite abgebildet.

Der Rasentrimmer von Garvida arbeitet mit Kabelbindern, was uns aber nicht umweltfreundlicher erscheint als Nylonfaden.

Der Nachteil dieser Akku-Rasentrimmer mit Faden liegt darin, dass sich der Faden abnutzt und darum weiter gezogen werden muss. Früher wurde dies manuell erledigt. Die modernen Grastrimmer verfügen heute jedoch über eine automatische Faden-Nachstellung, die den Faden entweder jeweils beim An- und Ausschalten weiter zieht. Die Auftipp-Variante verbraucht nach Kundenmeinungen weniger Faden als die An-/Ausschalt-Variante und ist darum zu empfehlen.

Nahaufnahme des Einschalt-Schiebers eines getesteten Akku-Rasentrimmers im Test.

Bei diesem Makita-Akku-Rasentrimmer „DUR181“ können ausschließlich die System-Akkus des Herstellers verwendet werden, da er nicht Partner der Power-for-All-Alliance ist, die systemübergreifende Akkus verwenden.

Die Hersteller (z. B. Black & Decker und Makita) empfehlen außerdem, den Faden bzw. die Fadenspule regelmäßig zu wechseln.

Spar-Tipp: Wenn der Faden Ihres Akku-Rasentrimmers noch nicht verschlissen ist, können Sie ihn wieder auf die Spule aufrollen und auf diese Weise Kosten sparen.

Akku-Rasentrimmer mit Messer

Soll es mit Ihrem neuen Gartengerät auch möglich sein, leichtes Gehölz und Geäst abzumähen bzw. abzuschneiden, bspw. an einer bewachsenen Böschung, dann empfehlen wir Ihnen einen Akku-Rasentrimmer mit Messer-Schneidsystem. Für schweres Gehölz und Geäst empfiehlt sich hingegen ein Freischneider oder eine Motorsense.

Bei Rasentrimmern mit Messer müssen Sie allerdings beachten, dass Sie mit diesen Modellen bei laufendem Betrieb nicht nah an harte Objekt, wie z. B. Steine oder Umzäunungen, heran dürfen. Einige Kunden berichten in diesem Zusammenhang, dass bereits einmaliger Kontakt mit Steinen die Messer unbrauchbar mache.

Grundsätzlich gilt beim Akkutrimmer mit Messer, dass die Messer regelmäßig auf ihre Schärfe geprüft werden müssen. Sind die Messer nicht mehr scharf, müssen sie ausgetauscht werden.

4.2 Schnittbreite

Abdeckung eines getesteten Rasentrimmer mit Gefahrenhinweis.

Dieser Rasentrimmer hat eine Lautstärke von bis zu 92 dB, während in unserem Vergleich einige Geräte mit deutlich freundlicheren Lautstärken von 72 bis 80 dB arbeiten.

Bevor Sie sich für Ihren persönlichen Akku-Rasentrimmer-Testsieger entscheiden, sollten Sie sich unbedingt über die Schnittbreite – also die Arbeitsbreite – des Gerätes Ihrer Wahl informieren. Denn die Arbeitsbreite kann zukünftig darüber entscheiden, wie lange Sie für die Bearbeitung Ihrer Grünflächen brauchen. Im Fall der Schnittbreite von Rasentrimmern mit Akku (z. B. Wolf-Garten und Bosch) gilt ausnahmsweise wirklich: viel hilft viel!

Wählen Sie darum einen Trimmer mit möglichst großer Schnittbreite. Damit Sie wissen, wann eine Schnittweite als groß bzw. klein bezeichnet werden kann, bieten wir Ihnen hier einige Richtwerte, die Sie gern auch auf die Elektro-Rasentrimmer in unserem großen Akku-Rasentrimmer-Vergleich 2025 beziehen können:

  • kleine Schnittbreite = ca. 220 mm
  • mittlere Schnittbreite = ca. 260 mm
  • große Schnittbreite = ca. 300 mm
Ein getesteter Akku-Rasentrimmer liegt mit Fokus auf den Rotorkopf, den ausziehbaren Stiel sowie den flexibel einstellbaren Handgriff auf einem Holztisch neben einer weißen Kerze.

Wir meinen, dass dieser Lux-Tools-Akku-Rasentrimmer gut zu handhaben sein sollte, da er einen teleskopierbaren Stiel (92 cm bis 120 cm) und einen Zusatzhandgriff aufweist.

4.3 Akku-Laufzeit und Akkuspannung

Wussten Sie schon?

Der zweite verstellbare Griff eines Akku-Rasentrimmers macht einen zusätzlichen Trage- bzw. Haltegurt, wie man ihn von vielen Motorsensen kennt, überflüssig.

Neben der Schnittbreite Ihres Rasentrimmers ist auch die Wahl des Akkus besonders relevant. Dabei sollten Sie sowohl die Laufzeit des Akkus als auch die Akkuspannung beachten.

Die Laufzeit des Akkus bestimmt ganz grundsätzlich, wie lange Sie Ihren Akku-Rasentrimmer am Stück verwenden können, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss. In unserem großen Akku-Rasentrimmer-Vergleich 2025 hat sich herauskristallisiert, dass der Durchschnitt der Rasentrimmer mit einer Akku-Laufzeit von 30 Min. punktet.

Nahaufnahme von einem Handgriff eines Makita Akku-Rasentrimmers im Test.

Mit 91 dB Lautstärke ist auch dieser Makita-Akku-Rasentrimmers „DUR181“ kein leises Gerät.

Unser Akku-Rasentrimmer-Vergleich hat außerdem zu Tage gefördert, dass die Mehrheit der Rasentrimmer über Akkus mit einer Spannung von 18 Volt verfügt. Wählen Sie einen Trimmer mit einer Akkuspannung von 18 Volt können Sie also davon ausgehen, dass Ihr Elektro-Rasentrimmer (z. B. Wolf-Garten und Bosch) eine gleichmäßige und gleichbleibende Leistung erreicht.

4.4 Akku und Ladegerät

Akku-Sense

Ein zweiter Griff macht es möglich, einen Akku-Rasentrimmer in verschiedenen Winkeln und Positionen zu verwenden.

Bei vielen Rasentrimmer-Modellen in unserem Akku-Rasentrimmer-Vergleich stellt sich jedoch eine viel grundlegendere Frage bezüglich des Akkus: Ist der Akku des Rasentrimmers im Lieferumfang enthalten oder nicht? Gleiches gilt für das Ladegerät, das Sie zum Aufladen des Akkus benötigen.

Hier zeigen sich zwischen den Herstellern deutliche Unterschiede. Denn viele Hersteller verwenden eine Art „Seriensystem“ (z. B. Bosch, Einhell, Makita oder Ryobi). Das meint, dass sich die akkubetriebenen Gartenhelfer von einem dieser Hersteller theoretisch jeweils den gleichen Akku und das gleiche Ladegerät teilen können, was vor allem die Umwelt schonen soll. Eindeutiger Nachteil: Es ist so immer nur möglich, ein Gerät zu verwenden bzw. ein Gerät zu laden.

Möchten man diese Situation vermeiden, helfen Ersatzakkus. Diese sind laut Kundenmeinungen allerdings oft unverhältnismäßig teuer. Daher lautet unsere Empfehlung: Kaufen Sie lieber einen Akku-Rasentrimmer inkl. Akku und Ladegerät. Das gilt besonders für Gartengeräte-Einsteiger.

All-in-one? Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft am besten einen Akku-Rasentrimmer, bei dem Akku und Ladegerät inklusive sind. Dann bleiben Ihnen lästige Fehlkäufe von nicht passenden Akkus und Ladegeräten erspart.
Alternativ können Sie hier auch alles über Benzin-Rasentrimmer erfahren.

4.5 Funktionalität: Kopf, Griff, Teleskopstiel und Pflanzenschutzbügel

Erfahrene Gartenfreunde wissen, dass die Gartenarbeit durch funktionale Gartenhelfer deutlich vereinfacht werden kann. Grund genug, um in unserem großen Akku-Rasentrimmer-Vergleich die Funktionalität der Grastrimmer zu hinterfragen. So haben wir bei unseren Modellen jeweils geprüft, ob sie über einen schwenkbaren Kopf, einen zweiten (verstellbaren) Griff, einen Teleskopstiel und einen Pflanzenschutzbügel verfügen.

Schwenkbarer Kopf

Akku-Rasentrimmer mit schwenkbarem Kopf sind in der Verwendung besonders flexibel. Der schwenkbare Kopf ermöglicht eine Nutzung des Rasentrimmers in vielen verschiedenen Winkeln und Positionen. Das heißt vor allem, dass sich der Trimmer den Kanten und Ecken Ihres Gartens anpassen kann. Ein echter Vorteil in der Funktionalität.

Zweiter (verstellbarer) Griff

Die Grastrimmer in unserem Akku-Rasentrimmer-Vergleich verfügen alle über einen zweiten Griff. Dieser zweite Griff ist besonders sinnvoll, denn er ermöglicht es, den Trimmer wie eine Sense über den Boden zu schwingen (vgl. auch Motorsense). Die Griffe der meisten Elektro-Rasentrimmer sind zusätzlich auch noch im Winkel verstellbar. So wird es für Personen jeder Körpergröße möglich, den Trimmer in aufrechter Position zu schwingen.

Teleskopstiel
Akku-Rasentrimmer im Test der Marke Makita liegt auf einem weißen Karton in einem Garagenbereich vor Getränkekisten.

Bei diesem Makita-Akku-Rasentrimmer finden wir gut, dass sein Schneidekopf in fünf Stufen neigbar ist, was eine eher seltene Einstellungsoption darstellt.

Nicht nur der verstellbare Griff eines Gartentrimmers sorgt für das nötige Maß an Ergonomie bei der Gartenarbeit, sondern auch ein stufenweise ausziehbarer Stiel, genannt Teleskopstiel. Wichtig ist dabei, dass die Länge des Stiels immer an die Körpergröße des Nutzers angepasst werden sollte. Das Ziel lautet auch hier wieder: Mähen bzw. Trimmen in aufrechter Position!

Pflanzenschutzbügel

Sie möchten während des Mähens nicht nur Ihren Rücken schonen, sondern auch Ihre Blumen? Dann sollten Sie einen Akku-Rasentrimmer mit Pflanzenschutzbügel kaufen.

Ein Pflanzenschutzbügel sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn Sie sich mit Ihrem Akku-Rasentrimmer einem Blumenbeet nähern. Der Bügel wird dann zumeist umgeklappt und stellt ab diesem Moment sicher, dass Sie einen ausreichend großen Abstand zu den Blumen und Pflanzen im Beet beibehalten. Blutige Blumen- und Pflanzen-Massaker können mit diesem funktionalen Plus also zuverlässig verhindert werden.

Möchten Sie ihren Bäumen und Pflanzen noch ein zusätzliches Maß an Schutz vor Rasenmähern und Rasentrimmern bieten, liefert das folgende Video eine Anleitung für den Bau eines Mäh- bzw. Trimmschutzes:

4.6 Gewicht

Bevor Sie einen Akku-Rasentrimmer erwerben, sollten Sie auch einen kritischen Blick auf das Gewicht der Geräte werfen, die für Sie zur Auswahl stehen. Denn das Gewicht eines Akkutrimmers entscheidet maßgeblich darüber, wie lange Sie den Trimmer halten können. Was würde Ihnen schließlich ein Akku-Rasentrimmer mit einer langen Akku-Laufzeit von einer Stunde nützen, wenn das Modell 5 kg wiegt und Ihnen nach 10 Minuten die Arme so schwer werden, dass Sie mit der Arbeit aufhören müssen? Antwort: gar nichts.

Hinweise: Fragen Sie sich vor dem Kauf eines Elektro-Rasentrimmers immer, ob Sie das angegebene Gewicht des Modells für etwa 30 Min (= durchschnittliche Akku-Laufzeit) tragen können. Dabei gilt: weniger ist mehr! Im Zweifelsfall also lieber das leichtere Modell kaufen.

5. Was sollte beim Umgang mit einem Akku-Rasentrimmer beachtet werden?

Akku-Freischneider

Sie möchten mit einem Akku-Rasentrimmer oder Vertikutierer arbeiten? Dann tragen Sie bitte festes Schuhwerk und denken auch über eine Schutzbrille und einen Gehörschutz nach.

Sie möchten bei der Nutzung Ihres Trimmer-Gerätes keine Risiken eingehen? Kein Problem – wir verraten Ihnen gern die gängigen Sicherheits-Tipps.

Da ein Akku-Rasentrimmer – aber auch andere Gartengeräte, wie etwa Rasenmäher, Rasenlüfter und Vertikutierer – auf dem Boden arbeiten, lautet die oberste Sicherheitsregel bei der Nutzung dieser Geräte: unbedingt festes Schuhwerk tragen. Flip-Flops und Co. sind verboten!

Weiterhin wird bei laufendem Betrieb eine Schutzbrille und ein Gehörschutz empfohlen. Erstere ist besonders wichtig, wenn Gehölz oder Geäst bearbeitet werden, denn dabei können sich z. B. größere Rindenteile lösen und durch die Luft fliegen. Selbiges kann übrigens auch passieren, wenn Sie mit einer Heckenschere arbeiten. Ein Gehörschutz ist vor allem bei Freischneidern und Motorsensen, den großen und schweren benzinbetriebenen Geschwistern der Rasentrimmer, zu empfehlen, da diese mitunter sehr laut werden können.

Der Wechsel von Fadenspule und Messern sollte ergänzend nur durchgeführt werden, wenn der Akku des Rasentrimmers leer und das Ladegerät nicht angeschlossen ist.

6. Welche Marken und Hersteller von Akku-Rasentrimmern sind beliebt?

  • Bosch
  • Einhell
  • Ferrex
  • Gardena
  • Husqvarna
  • Makita
  • Parkside
  • Ryobi
  • Stihl
  • Worx
Detailansicht eines schwarzen Schultergurts von einem Akku-Rasentrimmer im Test.

Zum bequemen Arbeiten bietet der Makita-Akku-Rasentrimmer „DUR181“ den üblichen Gurt und eine um 20 cm in der Länge verstellbare Teleskopstange, wie wir feststellen.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Akku-Rasentrimmer

  • 7.1 Welcher Akku-Rasentrimmer ist der beste?

    Der beste Akku-Rasentrimmer ist ein Modell, das zu Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen Ihres Gartens passt. Wenn Sie den Empfehlungen in unserer ausführlichen Kaufberatung folgen, sollte es für Sie leicht sein, Ihren persönlichen Akku-Rasentrimmer-Testsieger zu finden. Beliebte Modelle sind übrigens Bosch Akku-Rasentrimmer und Wolf Akku-Rasentrimmer.
    » Mehr Informationen
  • 7.2 Wo kann man günstige Akku-Rasentrimmer kaufen?

    Günstige Akku-Rasentrimmer können Sie in den gängigen Online-Shops, wie Amazon und Ebay, kaufen. Natürlich bieten auch die üblichen Baumärkte, wie etwa Bauhaus, Obi, Praktiker und Co., Elektro-Trimmer an. Saisonal – meistens im Frühjahr oder Sommer – können Sie Akku-Rasentrimmer auch bei Lidl oder Aldi kaufen.
    » Mehr Informationen
  • 7.3 Was ist günstiger: der Nachkauf von Fadenspulen oder der Nachkauf von Messern?

    Sowohl eine neue Fadenspule als auch neue Messer kosten ca. 9 Euro. Je nach Hersteller variieren diese Preise natürlich ein bisschen. Viel wichtiger als der reine Preis der Fadenspule oder der Messer ist die Häufigkeit, mit der sie gewechselt werden. Auf jeden Fall sollten Sie Ihren Akku-Rasentrimmer mit Faden oder Messer sehr vorsichtig einsetzen. Vermeiden Sie Kollisionen mit Steinen usw., dann müssen Sie den Faden oder das Messer seltener wechseln und können so Geld sparen.
    » Mehr Informationen
  • 7.4 Wie pflege ich meinen Akku-Rasentrimmer richtig?

    Für alle Gartengeräte gilt: Nach der Verwendung müssen Reste von Gras und Grünzeug entfernt werden. Zusätzlich sollten Sie das Gerät abtrocknen, denn Restfeuchte kann langfristig zu Rost führen. Die Messer eines Akku-Rasentrimmers können außerdem regelmäßig geölt werden. Dazu verwenden Sie am besten handelsübliches Werkzeug-Öl. Selbiges gilt übrigens auch für die Messer eines Rasenmähers und von Heckenscheren.
    » Mehr Informationen
  • 7.5 Hat Stiftung Warentest bereits getestet?

    In einer älteren Ausgabe führte die Stiftung Warentest einen Test zu Rasentrimmern durch, welcher zeigte, dass es sich lohnt etwas mehr Geld auszugeben. Getestet wurden u. a. neun Rasentrimmer mit Akku, wobei Gardena, Husqvarna und Makita gut abschnitten. Große Unterschiede zeigten sich vor allem in der Lautstärke. Als Testsieger konnte sich das Gardena Power Cut Li-40/30 Set durchsetzen.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Akku-Rasentrimmer

Dieses Youtube-Video stellt das Produkt Worx WG163E.1 vor, das ein leistungsstarker und vielseitiger Rasentrimmer ist. Es zeigt in detaillierten Aufnahmen die verschiedenen Funktionen und Vorteile des Trimmers, wie z. B. die automatische Fadenverlängerung und den verstellbaren Handgriff. Der YouTuber gibt seine persönliche Meinung zum Produkt ab und zeigt auch, wie der Trimmer in Aktion aussieht.

In diesem Video präsentieren wir Ihnen einen detaillierten Akku Rasentrimmer Test, in dem wir die besten Geräte auf dem Markt vergleichen. Wir nehmen Modelle von namhaften Marken wie Makita, Stihl, Bosch, Black + Decker, Ryobi und Einhell unter die Lupe. Erfahren Sie, welcher Trimmer die beste Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Akkulaufzeit bietet und somit perfekt für Ihre Rasenpflege geeignet ist. Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Übersicht der neuesten Technologien und Funktionen bei Akku-Rasentrimmern!

Quellenverzeichnis