Vorteile
- hohe Saugstärke
- integrierte Wandhalterung
- robuster Fangsack
Nachteile
- ohne Tragegurt
Akku-Laubsauger Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Einhell Venturro 36/240 | Makita DUB363ZV | Makita DUB187Z | Gardena PowerJetCollect 14895-20 | Greenworks GD40BV | Stihl SHA 56 | Makita DUB363PT2V | Husqvarna 120iBV |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Einhell Venturro 36/240 10/2025 | Makita DUB363ZV 10/2025 | Makita DUB187Z 10/2025 | Gardena PowerJetCollect 14895-20 10/2025 | Greenworks GD40BV 10/2025 | Stihl SHA 56 10/2025 | Makita DUB363PT2V 10/2025 | Husqvarna 120iBV 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Leistung | ||||||||
Funktionen Saugen | Blasen | Häckseln | ||||||||
Blasgeschwindigkeit | 240 km/h | 234 km/h | 230 km/h | 352 km/h | 185 km/h | 201 km/h | 234 km/h | 180 km/h |
Saugstärke | 740 m³/h | 804 m³/h | 366 m³/h | 630m³/h | 578 m³/h | 558 m³/h | 804 m³/h | 442 m³/h |
stufenlos | 2 Stufen | 3 Stufen | 4 Stufen | 6 Stufen | stufenlos | stufenlos | stufenlos | |
Komfort | ||||||||
Fangsackvolumen | 45 Liter | 50 Liter | 25 Liter | 30 Liter | 45 Liter | 40 Liter | ohne Fangsack | 30 Liter |
Rollen | ||||||||
Tragegurt | ||||||||
Lautstärke | 72 dB | 95 dB | 81 dB | 95 dB | 90 dB | 81 dB | 95 dB | 84 dB |
Gewicht | 3,6 kg | 4,5 kg | 3,3 kg | 4,6 kg | 2,2 kg | 3,2 kg | 4,5 kg | 4,2 kg |
Ausstattung | ||||||||
Inkl. Akku | Bundle mit Akku | Bundle mit Akku | 4,0 Ah | 2 x 2 Ah | 3,9 Ah | 2 x 5,0 Ah | 4,0 Ah | |
Inkl. Ladegerät | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um sich einen Laubsauger zuzulegen.
So schön der Herbst als Jahreszeit auch ist, bringt er doch ganz besonders für Besitzer eines Grundstückes oder Gartens eine Menge Arbeit mit sich. Regelmäßig müssen Rasenflächen von gefallenem Laub befreit werden, aber netzbetriebene Laubsauger sind leider unhandlich und sehr schwer zu handhaben.
Mit einem Greenworks Akku-Laubsauger sind Sie nicht an Kabel gebunden.
Akku-Laubsauger sind eine gute Ergänzung zu den großen Geräten. Durch die sehr begrenzte Betriebszeit eignen sich Akku-Laubsauger perfekt für die Reinigung von kleinen Flächen wie Vorgärten, Terrassen und Einfahrten. Vergleich.org verrät in der Kaufberatung zum Akku-Laubsauger-Vergleich 2025, worauf Sie beim Kauf eines Akku-Laubsaugers Wert legen sollten und warum sich die meisten Laubsauger ohne Weiteres auch in einen Laubbläser umfunktionieren lassen.
Das Volumen des Fangsackes ist eines der wichtigsten Dinge, auf die Sie achten sollten, bevor Sie einen Akku-Laubsauger kaufen. Trotz der durch den Akku limitierten Betriebszeit empfiehlt Vergleich.org, dass der Fangsack ein Fassungsvermögen von mindestens 30 Litern haben sollte. Säcke mit einem Volumen von über 40 Litern sind allerdings auch nur in Ausnahmesituationen sinnvoll. Durch die begrenzte Laufzeit der sich schnell entleerenden Akkus ist kaum ein Akku-Laubsauger in der Lage, einen so großen Fangsack mit angesaugtem Laub zu füllen.
Die Anschaffung eines Laubsaugers erspart Ihnen Arbeit im Garten mit Harke und Müllsäcken.
Für die Bearbeitung eines Gartens oder weitläufiger Rasenflächen empfehlen wir Ihnen daher Geräte mit einer langen Betriebszeit, die nicht von der Kapazität eines Akkus abhängig sind. Werfen Sie dazu doch einen Blick in unseren Laubsauger-Vergleich, wo Sie netzbetriebene Geräte finden. Damit Sie nicht mehr von vorgegebenen Kabellängen limitiert werden, empfehlen wir Ihnen außerdem, sich im Kabeltrommel-Vergleich von Vergleich.org eine passende Verlängerung zu beschaffen. Während die großen und leistungsstarken Laubsauger für die Grundreinigung eingesetzt werden, eignen sich Akku-Laubsauger hervorragend für tägliches Nachsaugen, das nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.
Das Gewicht eines Akku-Laubbläsers hat große Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Sie das Gerät handhaben. Die besten Akku-Laubsauger sollten nicht mehr als 3 kg wiegen, damit Sie das Gerät ohne Probleme über die komplette Betriebsdauer hinweg verwenden können.
Es gibt deutlich schwerere Modelle – das macht sie freilich nicht automatisch schlecht. Aber unterschätzen Sie nicht das Gewicht, ob Sie das Gerät nun frei mit den Armen tragen oder es per Tragegurt an Ihrem Torso hängt. Daher empfehlen wir den meisten Nutzern Akku-Laubsauger mit einem Gewicht von maximal 4 kg.
Um ein Gefühl für die verschiedenen Griffarten und das Gewicht eines Akku-Laubsaugers zu bekommen, können Sie die Geräte in einem Baumarkt Ihrer Wahl – beispielsweise OBI, Hornbach oder Hellweg – schon einmal in die Hand nehmen und testen. Halten Sie in unserer Tabelle auch Ausschau nach besonders günstigen Akku-Laubsaugern und zeitlich begrenzten Angeboten. So unterbieten Sie in der Regel die Preise, die Ihnen im Baumarkt winken.
Besonders im Herbst sind in vielen Gebieten Deutschlands zusätzliche Fahrzeuge der zuständigen Stadtreinigungen unterwegs, die Säcke mit Altlaub einsammeln, das häufig noch als Brennstoff verwendet wird. Stellen Sie die gefüllten Laubsäcke neben die Mülltonnen oder für die Sammelfahrzeuge gut sichtbar an den Straßenrand. In Drogerien erhalten Sie außerdem umweltfreundliche Mülltüten, die sich gut zum Befüllen mit Altlaub eignen.
Nicht nur im privaten Gebrauch, sondern auch in der Öffentlichkeit, werden Laubsauger benötigt.
Die meisten handelsüblichen Akku-Laubsauger bieten Ihnen die Möglichkeit, die Saugstärke des Gerätes zu regulieren. Dabei wird zwischen Stufenregulierung und stufenloser Regulierung unterschieden.
Während bei der Stufenregulierung werksseitig vorgeschriebene Betriebsstufen für den Motor vorgegeben werden, können Sie bei der stufenlosen Regulierung mit der Hilfe eines Drehrads oder eines Schiebereglers die Saugstärke frei wählen.
Dieser Greenworks Akku-Laubsauger ist mit einem 40V-Akku ausgestattet.
Akku-Laubsauger-Tests empfehlen Geräte mit stufenloser Regulierung, da die Leistung den Gegebenheiten angepasst werden kann. Wenn das Laub durch Morgentau oder Regen feucht ist, benötigen Sie eine höhere Leistung, um das Laub aufsaugen zu können. Saugen Sie deswegen Laub am besten an trockenen Tagen. So lässt sich das Laub leichter und mit weniger Energieaufwand aufsaugen. Wenn Sie die Leistung genau den äußeren Umständen anpassen, können Sie die begrenzte Betriebszeit verlängern und so effektiver nutzen.
Vor- und Nachteile eines stufenlos geregelten Akku-Laubsaugers:
Wie die Stiftung Warentest in einem Artikel über Akku-Laubsauger und andere Laubsauger-Arten verriet, sind Laubsauger mit Häcksler zwar aufgrund der Platzersparnis beliebt, allerdings ist die Funktion nicht unumstritten. So bemängeln Naturschützer beispielsweise, dass durch die kräftigen Sauggebläse nicht nur Laub zerkleinert wird, sondern auch Kleintiere wie beispielsweise Käfer zu Schaden kommen.
Hochwertige Geräte verfügen über einen integrierten Laubhäcksler. Dieser zerkleinert die angesaugten Gartenabfälle, wodurch mehr Laub im Fangsack Platz findet, da das Volumen des Gartenabfalls verringert wird.
Ein weiterer Nebeneffekt des integrierten Häckslers ist, dass die Kompostierzeit für das Laub verringert wird. Ein netter Nebeneffekt, wenn Sie zu Hause Kompost verwenden, um nährstoffreiche Erde herzustellen.
Profi-Tipp: Überflüssiges Laub, das Sie im Herbst von Ihrem Rasen und anderen Flächen entfernen, kann genutzt werden, um den Nährstoffgehalt Ihres Bodens zu erhöhen.
Verteilen Sie das mit dem Akku-Laubsauger eingesammelte Laub dazu unter Büschen oder Hecken. So steigern Sie den Humusgehalt des Bodens und bieten gleichzeitig Kleintieren wie Igeln oder Insekten einen Überwinterungsplatz.
Es gibt oft, wie bei diesem Greenworks Akku-Laubsauger, verschiedene Stärkeeinstellungen.
Die meisten Akku-Laubsauger lassen sich mittels eines einfachen Tastendrucks in einen Laubbläser umfunktionieren. Dabei benötigen Sie keinen Fangsack. Der Vorgang ist sehr simpel. Die Luftrichtung des Gerätes wird umgekehrt und die sonst eingesaugte Luft wird aus dem Saugrohr ausgestoßen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie es mit Laubmengen zu tun haben, die die Kapazität des Auffangsackes übersteigen. So können Sie das Laub in großen Haufen sammeln und diese dann direkt in Mülltüten oder auf den Kompost geben.
Die Blasgeschwindigkeit der Geräte variiert je nach Leistungsfähigkeit des Motors. Vergleich.org empfiehlt, auf Akku-Laubsauger mit einer Blasgeschwindigkeit von mindestens 150 km/h zurückzugreifen. Für wirklich hohe Leistungsstufen, wie sie beispielsweise bei nassem Laub benötigt werden, empfehlen sich sogar Geräte mit Blasgeschwindigkeiten von über 200 km/h. Allerdings ist diese Funktion bei Geräten, die hauptsächlich als Laubsauger verwendet werden, eher zweitrangig und daher nicht relevant für Ihre Kaufentscheidung. Werfen Sie doch einen Blick in unseren Akku-Laubbläser-Vergleich, falls Sie auf der Suche nach einem klassischen Laubsauger sind.
Laubsauger-Aufbau (mit Auffangsack) | Laubbläser-Aufbau (ohne Auffangsack) |
---|---|
![]() | ![]() |
Wenn es um die Akku-Spannung geht, sollten Sie sich nicht von Herstellern bzw. deren Geräten mit hoher Spannung in die Irre führen lassen. Besonders die Produzenten von billigen Geräten werben gerne mit hoher Spannung, von der Sie allerdings nicht direkt auf die Leistungsfähigkeit eines Gerätes schließen können. Wie hoch die Spannung für ein Gerät sein sollte, hängt davon ab, wie viel Spannung notwendig ist, um den Motor des Gerätes zu betreiben. Bei Akku-Laubbläsern reichen hierzu in den meisten Fällen 36-V-Akkus aus. Höhere Spannung steigert die Leistungsfähigkeit des Gerätes nicht nennenswert, die entsprechenden Akkus sind allerdings deutlich teurer als 36-Volt-Akkus. Deswegen empfehlen wir 36-V-Geräte wegen Ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Kleintiere wie Igel verbringen gerne Ihren Winterschlaf in Laubhaufen.
Für die Inbetriebnahme eines Akku-Laubbläsers wird relativ viel Energie benötigt. Das bedeutet, dass die Geräte eine geringe Betriebszeit haben, weil die Akkus sich schnell entleeren. Aus diesem Grund sind die Geräte auch eher als Ergänzung zu einem vollwertigen netzbetriebenen Gerät gedacht und können dieses keinesfalls ersetzen. Für kleine Flächen wie Vorgärten oder Terrassen, die sich in ca. 15 Minuten reinigen lassen, sind Akku-Laubsauger also ideal. Bei größeren Rasenflächen oder kompletten Gärten raten wir Ihnen allerdings eher zum Kauf eines Benzin-Laubsaugers oder eines netzbetriebenen Laubsaugers.
Bei einigen Herstellern und Marken wie Makita, Stihl oder Bosch sind der Akku und das Ladegerät für den Laubsauger mit im Lieferumfang enthalten. So sparen Sie sich unnötige Mehrkosten durch den Nachkauf des Zubehörs. Dieses Kriterium sollte bei Ihrer Kaufentscheidung allerdings eher eine untergeordnete Rolle spielen, da einige der besten Akku-Laubsauger ohne Akku und Aufladegerät geliefert werden. Diese können leicht beim Hersteller zusätzlich angefordert werden.
Selbst schwere Geräte mit einem Gewicht von über 3 kg lassen sich mit der Hilfe von einem Zweihandgriff und einem Tragegurt leicht handhaben. Mit dem Tragegurt können Sie sich den Akku-Laubsauger über die Schulter hängen und auf diese Weise Ihren Rücken entlasten, was besonders bei längeren Arbeitsgängen sehr erleichternd ist.
Zusätzlich gibt es verschiedene Typen von Zweihandgriffen, die es Ihnen erlauben, den Laubsauger mit zwei Händen zu führen. Dabei ist meist an der Oberseite des Gerätes vor dem ersten Griff ein zweiter Griff oder Knauf angebracht, sodass sowohl Linkshänder als auch Rechtshänder in der Lage sind, ihren persönlichen Akku-Laubsauger Testsieger beidhändig zu verwenden.
Ein Laubsauger erspart Ihnen viel Zeit und Mühe bei der Gartenarbeit.
Akku-Modelle sind zwar in der Regel leiser im Betrieb als mit Benzin betriebene Laubsauger, doch dürfen Laubbläser und -sauger in den meisten Wohngebieten werktags zwischen 13:00 und 15:00 Uhr und nach 17:00 bis 9:00 Uhr des Folgetages nicht benutzt werden. An Sonn- und Feiertagen ist die Verwendung aufgrund der hohen Geräuschentwicklung generell nicht gestattet.
» Mehr InformationenIn der Regel besteht eine Räumpflicht für Haus- oder Wohnungseigentümer werktags zwischen 7 – 20 Uhr sowie ab 9 Uhr am Wochenende. Diese betrifft insbesondere den Gehweg vor dem eigenen Grundstück. Zugleich müssen Passanten im Herbst aber auch darauf achten, dass Gehwege nicht ständig von nassem oder rutschigem Laub befreit werden können, wodurch Sie im Falle eines Unfalls unter Umständen eine Mitschuld tragen können.
» Mehr InformationenÄhnlich der Wirkungsweise eines handelsüblichen Staubsaugers wird hier innerhalb des Gerätes ein Unterdruck erzeugt, sodass Laub eingezogen und in einen Auffangbehälter transportiert werden kann. Manche Geräte häckseln das eingesogene Laubgut direkt, sodass später eine verbesserte Kompostierung möglich ist.
» Mehr InformationenBisher hat die Stiftung Warentest noch keinen dedizierten Test zu Akku-Laubsaugern veröffentlicht. In einer älteren Ausgabe wurden jedoch auf einen Test von Rad & Rön verwiesen, welche aber vor allem Akku-Laubbläser testeten.
» Mehr InformationenIn diesem Video wird der topaktuellen Akku-Laubbläser Vergleich der führenden Marken Einhell, Greenworks, Worx, Makita und Bosch präsentiert. Seien Sie gespannt auf die TOP 5 Laubbläser und erfahren Sie, warum der GE-CL 36 Li E von Einhell in dieser Auswahl als Highlight gilt. Mit seiner leistungsstarken Akku-Technologie und seinem ergonomischen Design ist dieser Laubbläser ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Gartenbesitzer.
In diesem Test stellen wird der brandneue STIHL SHA56 vorgestellt, ein innovatives Gerät, das Laubbläser und Laubhäcksler in einem vereint. Mit seinem leistungsstarken Akku sorgt er für eine schnelle und effiziente Reinigung eurer Außenbereiche. Erfahren Sie in diesem Video, wie gut der SHA56 im Praxistest abschneidet und warum er der perfekte Begleiter für den Herbst ist!
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Akku-Laubsauger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausmeister.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Akku-Laubsauger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hausmeister.
Position | Modell | Preis | Saugstärke | Saugkraft regulierbar Geschwindigkeitsstufen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Einhell Venturro 36/240 | ca. 129 € | 740 m³/h | stufenlos | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Makita DUB363ZV | ca. 263 € | 804 m³/h | 2 Stufen | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Makita DUB187Z | ca. 169 € | 366 m³/h | 3 Stufen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Gardena PowerJetCollect 14895-20 | ca. 215 € | 630m³/h | 4 Stufen | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Greenworks GD40BV | ca. 169 € | 578 m³/h | 6 Stufen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
und der Bosch soll als „Neuster“ und „Bester“ ein Akkugerät sein, ohne Angaben zur Laufzeit ohne Akku im Bild usw.
Das ist ein Fake!
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Akku-Laubsauger-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unserer Bewertung, die auf auch auf Kundenmeinungen beruht, nicht zufrieden sind. Ihr Anmerkung werden wir bei der nächsten Revision mit einbeziehen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo, holt so ein Laubsauger auch Tannennadeln aus dem Rasen?
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Akku-Laubsauger-Vergleich.
Mit einem solchen Gartenhelfer lassen sich kleine Äste, Rasenreste und auch Tannennadeln einfach entfernen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Hallo!
Ich finde es schlecht recherchiert, wenn man einem Produkt(Einhell GE-CL 36 LI E-solo) mit der besten Saugleistung(720m³/h !!!) den schlechtesten Wert im Test(195m³/h) „unterjubelt“. Ich unterstelle hier dem Team natürlich keine Absicht – kann schon mal passieren!
Verwunderlich ist nur der Zahlenwert, wenn er 270m³/h gewesen wäre, dann könnte man wenigstens einen Zahlensturz annehmen.
Trotzdem ein guter Test und danke für die sonst sehr gute Arbeit.
LG, Helmut
Lieber Helmut,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Akku-Laubsauger-Vergleich.
Wir prüfen den Fall und ändern den Wert gegebenenfalls.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Hey. Aus welchem Material ist das Häckselrad beim Gardena PowerJet 40-Li Sauger?
Hallo Zuckerwatte,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Akku-Laubsauger-Vergleich.
Laut Hersteller ist das Häckselrad aus Kunststoff gefertigt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie lange hält denn so ein Akku im Durchschnitt? Wäre eventuell was für meine Einfahrt und das Dach vom Carport…
Lieber Mikkel,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Akku-Laubsauger-Vergleich.
Die Laufzeiten der Akkus können von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich sein. Hinzu kommen Faktoren wie die Geschwindigkeit, die große Auswirkungen auf die Betriebsdauer haben können. Alles in allem lässt sich aber ungefähr sagen, dass für die kleinen Geräte eine Betriebszeit von 10-15 Minuten vollkommen ausreicht, da Sie lediglich als Ergänzung zu den großen Geräten dienen sollen.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team