Vorteile
- geringer Rollwiderstand
Nachteile
- nicht für Schnellspanner geeignet
Nabendynamo Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Shimano DH-3N31 | Schürmann DH-3N20 | Shimano EDHC30003NNASG | Axa 03103983 | Shimano DH-C3000-3N | Shimano DH-T4000 | Axa 5011565 | Anlun Dynamo |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Shimano DH-3N31 09/2025 | Schürmann DH-3N20 09/2025 | Shimano EDHC30003NNASG 09/2025 | Axa 03103983 09/2025 | Shimano DH-C3000-3N 09/2025 | Shimano DH-T4000 09/2025 | Axa 5011565 10/2025 | Anlun Dynamo 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Leichtgängigkeit & Ausstattung | ||||||||
Rollwiderstand | gering | gering | sehr gering | sehr gering | sehr gering | gering. | ||
inkl. Aufnahme für Scheibenbremse | für Felgenbremsen | für Felgenbremsen | für Felgenbremsen | für Felgenbremsen | ||||
Eignung für Schnellspanner | mit Schraubachse | mit Schraubachse | mit Schraubachse | mit Schraubachse | ||||
Sonstige Produktinformationen | ||||||||
Leistung | 3 Watt | 3 Watt | 3 Watt | 3 Watt | 3 Watt | 3 Watt | 3 Watt | 3 Watt |
Spannung | 6 Volt | 6 Volt | 6 Volt | 6 Volt | 6 Volt | 6 Volt | 6 Volt | 6 Volt |
Einbaubreite | 9 x 100 mm | 9 x 100 mm | 9 x 100 mm | keine Herstellerangabe | 9 x 100 mm | 9 x 100 mm | keine Herstellerangabe | 9 x 100 mm |
Speichenanzahl | 36 Loch | 36 Loch | 36 Loch | keine Herstellerangabe | 36 Loch | 36 Loch | keine Herstellerangabe | 36 Loch |
Gewicht | 705 g | 700 g | 700 g | 200 g | 937 g | 819 g | 190 g | 205 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei Nacht und schlechter Sicht ohne Licht mit dem Fahrrad unterwegs? Das ist nicht nur fahrlässig und gefährdet Sie und andere Verkehrsteilnehmer, sondern stellt im Sinne der StVO (Straßenverkehrsordnung) auch eine Ordnungswidrigkeit dar, die in der Regel mit einem entsprechenden Bußgeld geahndet wird.
Ein funktionierendes Vorder- als auch Rücklicht ist laut StZVO im Straßenverkehr vorgeschrieben.
Zum Betrieb Ihrer Fahrradlichtmaschine, die aus weißem Frontscheinwerfer und rotem Rücklicht besteht, ist laut StZVO (Straßenzulassungsverkehrsordnung) daher die Verwendung von batterie- oder akkubetriebenen Leuchten oder geeigneten Fahrraddynamos zur Lichterzeugung vorgeschrieben.
Während früher viel mit unterschiedlichen Dynamos experimentiert wurde und insbesondere Seitenläuferdynamos, die auf der Seitenfläche von Felge oder Reifen aufliegen, zum Standard auch an hochwertigen Fahrrädern gehörten, finden Sie derartige Modelle meist nur noch im Billig-Preissegment. Mittlerweile haben sich nämlich an fast allen Rädern Nabendynamos als die effizientere Alternative etabliert.
Hier wird uns der Shimano-Nabendynamo „Nexus“ präsentiert, der ein Gehäuse aus Aluminium und eine Vollachse aus Stahl hat.
Falls Sie sich nun fragen, was den besten Nabendynamo eigentlich auszeichnet und inwiefern sich diese Stromerzeuger-Kategorie von anderen Dynamo-Arten unterscheidet, geben wir Ihnen in der Kaufberatung zu unserem Nabendynamo-Vergleich 2025 die Antworten.
Nicht nur beim Dynamo selbst, sondern auch bei dynamobetriebenen LED-Scheinwerfern und -Rücklichtern gibt es relevante Unterschiede. Wie effektiv Energie umgesetzt wird, hängt unter anderem auch von der Verarbeitungsqualität Ihrer Radleuchten ab.
Nabendynamos fürs Fahrrad gelten vor allem dann als besonders hochwertig, wenn sie geringe Leerlaufverluste sowie einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
Im Inneren des Nabendynamos am Vorderrad wird durch Drehung des Laufrades und der Nabe eine elektrische Spannung erzeugt.
Zum besseren Verständnis: Beim Antrieb der Fahrradbeleuchtung mit einem Nabendynamo wird mechanische Arbeit in elektrische Energie umgewandelt (das Treten der Pedale setzt über Kettenblatt, Kette, Ritzel und Hinterradnabe die Laufräder in Gang). Die Funktion des Nabendynamos ist dabei stets dieselbe.
Durch das Drehen der Vorderradnabe wird im Inneren des Dynamos eine elektrische Wechselspannung induziert. Das geschieht, weil im Mantel der Nabe eingelegte und rotierende Permanentmagnete sich um eine feststehende Statorspule drehen. Im Ergebnis fließt Strom, der über den Stecker des Nabendynamos Vorder- und Rücklicht zum Leuchten bringt.
Der Wirkungsgrad ist keine Konstante. Er ist einerseits abhängig von der Drehgeschwindigkeit des vorderen Laufrades und andererseits vom elektrischen Verbraucher.
Nabendynamo-Tests haben ergeben, dass es je nach Bauart und Modell erhebliche Effizienzunterschiede bei der Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie gibt. Dieses Verhältnis von aufgebrachter mechanischer Leistung zu letztlich entnommener elektrischer Leistung wird als Wirkungsgrad bezeichnet.
Obwohl in einem Vergleich verschiedener Stromerzeuger-Typen fürs Rad ausschließlich Nabendynamos Testsieger-Qualitäten mitbringen, kann der Wirkungsgrad der einzelnen Produkte zwischen 40 und etwa 70 Prozent schwanken.
Verluste bei der Umwandlung: Der Wirkungsgrad in Nabendynamos kann niemals 100 Prozent betragen, da ein Teil der mechanischen Energie durch Reibung oder Umwandlung in Wärme verloren geht.
Leerlaufverluste bei ausgeschaltetem Licht sind vollkommen normal.
Ist das Fahrradlicht hingegen ausgeschaltet, entspricht der Wirkungsgrad immer genau 0 Prozent. Dennoch ist die aufzubringende mechanische Arbeit (das Treten der Pedale) schwerer, als wenn kein Nabendynamo im Vorderrad vorhanden ist.
Obwohl bei ausgeschaltetem Licht kein Strom fließt, entstehen durch Reibung und Ummagnetisierung prinzipbedingt Verluste im Dynamo, die als sogenannte Leerlaufverluste bezeichnet werden. Je höher diese ausfallen, desto schwerer fällt das Treten der Pedale und desto größer ist der Rollwiderstand.
Wir empfehlen: Falls Sie beste Qualität bevorzugen und möglichst leichtgängig unterwegs sein möchten, sollten Sie ausschließlich Nabendynamos kaufen, die mit hohem Wirkungsgrad und geringen Leerlaufverlusten punkten können.
Einige Nabendynamos fürs Vorderrad sind mit Aufnahmen für Scheibenbremsen ausgestattet.
Die meisten in der Nabe integrierten Dynamos sind nach wie vor für die Verwendung mit Felgenbremsen vorgesehen. Vor allem, wenn Sie nach günstigen Nabendynamos Ausschau halten, werden Sie häufig auf Modelle stoßen, die über keine spezielle Bremsaufnahme für Scheibenbremsen verfügen.
Felgenbremsen werden zwar langsam von Scheibenbremsen abgelöst, sind an vielen Fahrräder aber immer noch Standard.
Da Scheibenbremsen aber zunehmend häufiger Verwendung finden und vor allem auch an Mountainbikes (MTB) nicht mehr wegzudenken sind, sollten Sie beim Kauf genau hinschauen, für welchen Bremsen-Typ der Dynamo Ihrer Wahl überhaupt geeignet ist.
Neben Nabendynamos für Scheibenbremsen und solchen für Felgenbremsen gibt es darüber hinaus noch eine dritte Modell-Kategorie, bei der eine Trommelbremse im Inneren der Vorderradnabe verbaut ist. Eine kurze Übersicht zu den einzelnen Modellen inklusive ihrer Eigenschaften erhalten Sie in nachfolgender Tabelle:
Nabendynamo | für Bremsen-Typ | Eigenschaften |
---|---|---|
ohne Aufnahme | für Felgenbremsen |
|
mit Aufnahme (z. B. 6-Loch) | für Scheibenbremsen |
|
mit Drehmomentstütze | für Trommelbremsen |
|
Nabendynamos mit Hohlachsen lassen sich leicht mithilfe eines Schnellspanners an den Ausfallenden der Gabel befestigen.
Egal, ob Sie einen Fahrrad-Nabendynamo von Shimano, SRAM, Sturmey Archer, SON oder Shutter Precision bevorzugen: In der Regel haben Sie die Wahl zwischen Schraub- und Schnellspannachsen.
Die SRAM I-Light D7 ist mit einer Schnellspannachse ausgestattet.
Bei Schraubachsen handelt es sich um sogenannten Vollachsen, die an den beiden Enden ein Schraubgewinde haben. Ist der Nabendynamo Ihres Laufrades mit einer derartigen Achse bestückt, können Sie diese zwischen den Ausfallenden der Fahrradgabel einklemmen, indem Sie zwei Achsmuttern samt Unterlegscheiben auf die Achse schrauben. Eine Aufnahme oder Möglichkeit, an Schraubachsen einen Schnellspanner zu verwenden, gibt es logischerweise nicht.
Schnellspannachsen sind hingegen Hohlachsen, durch die sich ein Schnellspanner führen lässt. Die Montage von Schnellspannachsen gelten gemeinhin als leichter, da sich diese mit nur wenigen Handgriffen in die Ausfallenden der Radgabel einspannen und wieder ausspannen lässt.
In Deutschland sind als Nennleistung drei Watt und als Nennspannung sechs Volt für Dynamos vorgeschrieben (Im Bild: ein Nabendynamo von Shimano).
Meist sind Nennspannung und -leistung direkt auf dem Dynamo angegeben.
Die Leistung und Spannung von Nabendynamos sind in der StZVO geregelt. Hiernach müssen diese eine Nennspannung von sechs Volt und eine Nennleistung von mindestens drei Watt aufweisen. Bei diesen Bestimmungen handelt es sich um Werte, die ein Nabendynamo unter Dauerbelastung erbringen können sollte.
Sowohl Nennspannung als auch -leistung für Nabendynamos sind so gewählt, dass sich mit ihnen eine Helligkeit erzeugen lässt, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Tretaufwand liegt. Da die erzeugte Spannung im Dynamo jedoch abhängig von der Generatordrehzahl (also der Geschwindigkeit der Laufräder) ist, wurden verschiedene Mindest- und Höchstspannungen festgelegt, die bei bestimmten Geschwindigkeiten nicht unter- oder überschritten werden dürfen:
Geschwindigkeit | Spannung |
---|---|
5 km/h | mind. 3 V |
15 km/h | mind. 5,7 V |
30 km/h | max. 7,5 V |
Nabendynamo-Tests zeigen: Die meisten Nabendynamos halten unabhängig von Marke und Hersteller die geforderten Werte ein, sodass Sie sich beim Kauf eines geeigneten Stromerzeugers fürs Fahrrad um diese Kriterien kaum zu scheren brauchen.
Nabendynamos bieten gegenüber klassischen und veralteten Modellen wie bspw. Seitenläufer- oder Speichendynamos eine Menge Vor- und nur wenig Nachteile.
Dieser Shimano-Nabendynamo „Nexus“ ist sowohl in Schwarz, wie wir ihn hier sehen, als auch in Silber erhältlich.
Welche das im Einzelnen sind, erfahren Sie in nachfolgender Übersicht:
Für Rennräder kommen Nabendynamos aufgrund des höheren Gewichts kaum infrage.
Das Gewicht ist natürlich nicht nur relevant, wenn Sie Rennrad fahren und auf jedes Gramm genau achten müssen. Auch bei City- oder Trekkingrädern ist es vorteilhaft, tendenziell auf leichtere Nabendynamos zurückzugreifen.
Denn besonders auf längeren Fahrradtouren werden Sie dankbar sein, wenn das Eigengewicht Ihres Rads nicht allzu schwer ausfällt. Das spart beim Fahren im Flachland nicht nur Kraft, sondern bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, dass Ihnen auch bei hügeligen oder bergigen Passagen nicht so schnell die Luft ausgeht.
» Mehr InformationenMaße und Speichenzahl beachten: Damit Sie nach dem Kauf Ihres persönlichen Nabendynamo-Testsiegers nicht böse überrascht werden, sollten Sie vorab prüfen, ob die Einbaubreite sowie die Lochzahl zu Ihrer Gabel bzw. Ihrem Laufrad passen. Kleiner Tipp: Die gängigste Größe für den Abstand der beiden Ausfallenden der Gabel zueinander (gemessen wird der Abstand der Innenflächen) liegt bei 100 Millimeter. Speichenlöcher sind hingegen in der Regel entweder 32 oder 36 Stück vorhanden.
Nichts leichter als das. Nabendynamos verfügen außen am Gehäuse über eine Steckerbuchse, in die Sie den Stecker Ihrer LED-Lichtanlage einfach einstöpseln können.
Die Stiftung Warentest hat sich mit Nabendynamos fürs Fahrrad bisher noch nicht im Rahmen eines Tests auseinandergesetzt. Allerdings empfiehlt das bekannte deutsche Prüfinstitut in einer Meldung vom 25.09.2014, besonders im Winter auf Seitenläuferdynamos zu verzichten.
Falls Sie also zu jenen gehören, die es lieben, auch bei niedrigsten Temperaturen und Schnee mit Ihrem Drahtesel durch die Gegend zu heizen, sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, sich einen Nabendynamo einzubauen oder alternativ auf batterie- bzw. akkubetriebenes Licht zurückzugreifen.
Laut unseren Informationen bietet dieser Shimano-Nabendynamo „Nexus“ eine Spannung von 6 Volt und eine Leistung von 1,5 Watt.
In diesem spannenden Youtube-Video stellen wir euch den Supernova Infinity 8 Nabendynamo vor, der eine innovative On-Off-Funktion bietet. Seid gespannt, wie einfach und praktisch es ist, den Dynamo bei Bedarf ein- und auszuschalten. Erfahrt mehr über die Features und die Leistung des Supernova Infinity S und überzeugt euch selbst von seiner Zuverlässigkeit und Effizienz.
In diesem YouTube-Video wird ausführlich erklärt, wie ein Nabendynamo funktioniert und wie er eine Lichtanlage antreibt. Von der Erzeugung von elektrischer Energie bis zur spezifischen Verwendung in Fahrradlampen werden alle wichtigen Aspekte verständlich erklärt. Perfekt für alle, die mehr über diese innovative Technologie erfahren möchten.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Nabendynamo-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer und Pendler.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Nabendynamo-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer und Pendler.
Position | Modell | Preis | Eignung für Schnellspanner | Leistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Shimano DH-3N31 | ca. 46 € | mit Schraubachse | 3 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Schürmann DH-3N20 | ca. 78 € | 3 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Shimano EDHC30003NNASG | ca. 44 € | mit Schraubachse | 3 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Axa 03103983 | ca. 25 € | 3 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Shimano DH-C3000-3N | ca. 39 € | mit Schraubachse | 3 Watt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Moin,
habe mir wegen des guten Abschneidens den Shimano Deore LX DH-T675 gekauft. Bin schon gespannt, mein alter Seitenläuferdynamo war laut wie Sau.
LG Timo
Lieber Timo,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nabendynamo-Vergleich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Dynamo und hoffen, dass alles zu Ihrer Zufriedenheit ist.
Ihr Vergleich.org-Team