Milchaufschäumer Test 2025

Die besten Milchschäumer im Vergleich.

Milchschaum wird aus dem WMF Lono Milk & Choc in ein Glas gegossen. Die Bewegung ist eingefroren in einem mittleren Strahl.
Zuletzt aktualisiert: 09.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der WMF Lono Milk & Choc steht mit geschlossenem Deckel auf einer Küchenplatte. Die Starttaste ist unbeleuchtet.
Testsieger
Wmf Lono Milk & Choc
Detailansicht der beleuchteten LED-Symbole am Sockel des Nespresso Aeroccino 4. Die Programme sind farblich getrennt dargestellt.
Design-Favorit
Nespresso Aeroccino 4
Der De’Longhi EMF 2.W Milchaufschäumer steht allein auf einer hellen Holzplatte. Das Gerät ist ausgeschaltet und vollständig aufgebaut.
Premium-Alternative
De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte
Julia Gahl, die Kaffee-Expertin von Vergleich.org
Expertin
Fachbereich: Kaffeezubereitung
Redakteur: Tobias G.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern. Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule. Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.

Milchaufschäumer bringen cremigen Schaum direkt in die Tasse – ob für Cappuccino, Latte oder heiße Schokolade. Die Geräte übernehmen das Aufschäumen und Erwärmen auf Knopfdruck und funktionieren mit Milch oder pflanzlichen Alternativen. Sie kommen in Küche, Büro oder Camper zum Einsatz. Einfache Modelle starten bei etwa 30 €, Premiumgeräte kosten bis zu 130 €.

So wurde getestet

Alle Geräte wurden vollständig ausgepackt, aufgebaut und gestartet. Bewertet haben wir Schaumkonsistenz, Lautstärke, Bedienkomfort und Aufschäumdauer. Besonders relevant war das Verhalten bei maximaler Füllmenge und unterschiedlichen Temperaturstufen. Auch Reinigung, LED-Rückmeldung und Sonderfunktionen wie Schokoladenprogramme flossen in die Bewertung ein.

Der WMF Lono Milk & Choc steht mit geschlossenem Deckel auf einer Küchenplatte. Die Starttaste ist unbeleuchtet.
Testsieger
Wmf Lono Milk & Choc

Unser Testsieger der Milchaufschäumer, der WMF-Lono-Milk-&-Choc, hob sich im Test durch das spezielle Programm für echte Trinkschokolade vom Rest ab. Der Schaum war durchweg stabil, die Menge großzügig bemessen. Die Verarbeitung überzeugte ebenso wie die Reinigung dank magnetischer Quirleinheit. Wer mehr als nur Milchschaum will, findet hier das vielseitigste Gerät im Vergleich.

Detailansicht der beleuchteten LED-Symbole am Sockel des Nespresso Aeroccino 4. Die Programme sind farblich getrennt dargestellt.
Design-Favorit
Nespresso Aeroccino 4

Der Nespresso-Aeroccino-4-Milchaufschäumer punktete im Test mit klarer Bedienung, kompaktem Format und leiser Zubereitung. Der warme Schaum war feinporig, der kalte nur leicht gekühlt. Die Reinigung gelang besonders einfach, der Behälter ist sogar spülmaschinengeeignet. Ideal für Einzelportionen und schnelle Ergebnisse – ohne viel Schnickschnack, aber mit solider Alltagstauglichkeit.

Der De’Longhi EMF 2.W Milchaufschäumer steht allein auf einer hellen Holzplatte. Das Gerät ist ausgeschaltet und vollständig aufgebaut.
Premium-Alternative
De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte

Der D’Longhi-EMF-2.W-Alicia-Latte lieferte im Test guten Milchschaum, fiel aber durch das Farbcode-System bei der Bedienung auf. Die Schaumtextur war stabil, die Geräuschkulisse deutlich hörbar. Die Reinigung per Hand ist nötig, gelang aber problemlos. Besonders geeignet für Nutzer, die einfache Grundfunktionen schätzen und Wert auf solide Temperaturkontrolle legen.

Vergleichstabelle Milchaufschäumer

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.09.2025

1 - 8 von 15: Beste Milchaufschäumer im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Milchaufschäumer Vergleich
Wmf Lono Milk & ChocWmf Lono Milk & Choc
Vergleichssieger
Severin SM 3585Severin SM 3585
Philips Senseo Milk TwisterPhilips Senseo Milk Twister
Preis-Leistungs-Sieger
Tchibo Cafissimo ‎369562Tchibo Cafissimo ‎369562
Wmf StelioWmf Stelio
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Wmf Lono Milk & ChocAmazon Logo
Severin SM 3585Amazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Philips Senseo Milk TwisterAmazon Logo
Tchibo Cafissimo ‎369562Amazon Logo
Wmf StelioAmazon Logo
Modell*

Wmf Lono Milk & Choc

Severin SM 3585

Philips Senseo Milk Twister

Tchibo Cafissimo ‎369562

Wmf Stelio

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lono Milk & Choc
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin SM 3585
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips Senseo Milk Twister
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tchibo Cafissimo ‎369562
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Stelio
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Allgemeine Leistungsdaten
Milchaufschäumer-Typ
NetzbetriebKabellänge: 100 cm
NetzbetriebKabellänge: 100 cm
NetzbetriebKabellänge: 75 cm
NetzbetriebKabellänge: 80 cm
NetzbetriebKabellänge: 80 cm
Leistung
650 Watt
500 Watt
500 Watt
500 Watt
500 Watt
Max. Milchfüllmenge
500 ml
500 ml
120 ml
500 ml
250 ml
Max. Milchschaummenge
350 ml
260 ml
120 ml
260 ml
150 ml
Zubereitungszeit
2:50 min
1:49 min
2:00 min
3:00 min
3:30 min
Milchschaum-Zubereitung
Heißer Milchschaum
Kalter Milchschaum
Heiße Milch
Vorteile
  • bereitet auch heiße Schokolade zu
  • Milchbehälter spülmaschinengeeignet
  • kabelloser Betrieb
  • besonders große Kapazität
  • Edelstahl-Milchbehälter spülmaschinengeeignet
  • große Milchfüllmenge
  • arbeitet per Induktion
  • doppelte Antihaftbeschichtung
  • einfache Bedienung
  • besonders große Kapazität
  • funktioniert auch mit veganen Milchalternativen
  • auch in Schwarz erhältlich
  • robustes Material
  • auch für die Zubereitung von heißer Schokolade geeignet
  • mit Antihaftbeschichtung
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahre
keine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Milchaufschäumer Testberichte

Wmf Lono Milk & Choc im Test: Starke Leistung und vielseitiger Einsatz

Der WMF Lono Milk & Choc steht mit geschlossenem Deckel auf einer Küchenplatte. Die Starttaste ist unbeleuchtet.
Testsieger
Wmf Lono Milk & Choc

Der elektrische Milchaufschäumer WMF-Lono-Milk-&-Choc wirkt beim ersten Kontakt solide, standfest und hochwertig verarbeitet. Der Edelstahl-Milchaufschäumer mit matter Oberfläche vermittelt direkt einen professionellen Eindruck. Der Griff liegt gut in der Hand, das Gerät steht sicher auf der Arbeitsfläche.

Die Verpackung des WMF Lono Milk & Choc steht auf einem Holztresen vor einer Küchenzeile. Die Box zeigt Produktbild und Anwendung.

Die Box zeigt auf einen Blick, dass das Gerät auch für heiße Schokolade geeignet ist. Alle Funktionen sind mit Symbolen erklärt. Die Verpackung ist stabil und lässt sich gut lagern oder verschenken.

Auffällig ist die zurückhaltende Steuerung: Es gibt nur eine Taste, die vier Programme über LEDs anzeigt. Die Programmwahl erfolgt nacheinander per Tastendruck – einfach, aber möglicherweise ungenau. Das Bedienfeld wirkt allerdings robust und klar strukturiert.

Vor dem ersten Start muss der Quirl zusammengesetzt werden – ein kleiner, aber entscheidender Schritt. Wird dieser falsch herum eingesetzt, funktioniert das Gerät nicht. Das fiel uns im Test auf, ließ sich aber nach einem genaueren Blick in die Anleitung schnell beheben. Insgesamt vermittelt der WMF-Lono bereits beim Aufbau den Eindruck eines leistungsstarken Geräts mit gewissen Ansprüchen an Sorgfalt.

Der Edelstahlbehälter des WMF Lono Milk & Choc wird aus der Basis gehoben. Eine Hand greift den Griff für den sicheren Halt.

Der Edelstahlbehälter ist abnehmbar und spülmaschinengeeignet. Der Griff liegt sicher in der Hand und erleichtert das Handling.

Perfekter Milchschaum und heiße Schokolade gelingen mit dem Wmf Lono Milk & Choc

Im Test bestätigte sich der WMF-Lono-Milk-&-Choc-Milchaufschäumer als leistungsstarkes Gerät mit einem klaren Fokus auf Funktion und Vielseitigkeit und ist somit unser Testsieger der Milchaufschäumer. Die Bedienung erfolgt über nur eine Taste, die vier Programme nacheinander durchschaltet. Die farbigen LEDs zeigen deutlich an, welches Programm aktiv ist, benötigen aber etwas Eingewöhnung, da es keine Beschriftung gibt.

Innenansicht des WMF Lono Milk & Choc mit eingesetztem Quirl. Füllstand-Markierungen sind an der Wandung sichtbar.

Die geprägten Markierungen zeigen zudem genau, wie viel Milch für die jeweilige Funktion nötig ist. Das erleichtert das richtige Abmessen ohne Messbecher. Besonders praktisch: Auch bei dickerer Milch bleiben die Markierungen erkennbar.

Für kalten Milchschaum überzeugte das Gerät direkt. Die Konsistenz war feinporig, stabil und gleichmäßig verteilt. Selbst bei maximaler Füllmenge blieb der Schaum kühl und trennscharf. Auch bei warmem Schaum punktete der Aufschäumer mit einem cremigen Ergebnis, das sich gut über Kaffee gießen ließ. Die Schaummenge reichte problemlos für zwei große Tassen Latte Macchiato.

Ersatz für Kaffeevollautomaten: Wer keinen teuren Kaffeevollautomaten besitzt, kann so cremigen Milchschaum für Cappuccino, Latte Macchiato & Co. zaubern. In Kombination mit beispielsweise einem Espressokocher oder einer Kapselmaschine entstehen köstliche Heißgetränke auch ohne kostspielige Maschine. Unser Espressokocher-Test oder der Kapselmaschinen-Test bietet Ihnen einen guten Überblick über Geräte, die Sie für diese Kombination nutzen können.

Positiv fiel uns auf, dass auch reine Milchzubereitung sehr gleichmäßig gelingt. Die Milch wird zügig erhitzt, ohne anzubrennen oder überzukochen. Dank Induktionsprinzip setzt sich nichts am Boden ab, was sowohl das Ergebnis als auch die Reinigung verbessert. Die Temperatur erschien angenehm heiß, ohne dass sich das Gehäuse zu stark erwärmt.

Nahaufnahme des Quirls vom WMF Lono Milk & Choc. Die Spirale sitzt fest auf einem Kunststoffträger.

Die Quirleinheit wird per Magnetkraft im Gerät zentriert. Das verhindert Klappern oder Lösen beim Schäumen. Die Teile lassen sich leicht abnehmen und mit Wasser säubern.

Die magnetisch eingesetzte Quirleinheit ist leicht zu entnehmen, muss aber korrekt zusammengesetzt sein. Im ersten Durchlauf war der Quirl verkehrt montiert, was das Programm stoppte. Nach dem Umsetzen lief der WMF-Milchaufschäumer zuverlässig und fehlerfrei durch. Die Anleitung weist darauf hin – allerdings eher dezent.

Ein Highlight ist das Programm für heiße Schokolade, was wir allerdings erst nach dem Test ausprobiert haben. Statt Pulver erlaubt das Gerät die Zubereitung mit echten Schokoladenstückchen. Die Mischung wird gleichmäßig geschmolzen und bleibt klümpchenfrei, was viele einfache Geräte nicht schaffen. Geschmacklich ergibt sich ein dichter, runder Kakao mit feiner Textur.

Eine Hand greift den transparenten Deckel des WMF Lono Milk & Choc Milchaufschäumers. Der Deckel ist leicht gewölbt und durchsichtig. Der WMF Lono Milk & Choc schäumt Milch auf. Durch den transparenten Deckel ist der rotierende Quirl und die Bewegung des Schaums sichtbar. Der Quirl des WMF Lono Milk & Choc wird in der Hand gehalten. Die Spirale ist aus Edelstahl, das Gehäuse aus Kunststoff. Milchschaum wird aus dem WMF Lono Milk & Choc in ein Glas gegossen. Der Auslauf ermöglicht präzises Eingießen ohne Tropfen.

Im Betrieb bleibt der WMF-Milchaufschäumer angenehm leise. Ein leichtes Brummen ist hörbar, stört aber nicht. Die Laufzeit pro Zyklus beträgt rund zwei Minuten – abhängig vom Programm. Selbst bei wiederholtem Einsatz in kurzer Folge ließ die Leistung nicht nach, was im Dauertest für Qualität spricht.

Die Reinigung gelingt dank des herausnehmbaren Behälters problemlos. Auch die magnetische Quirleinheit lässt sich schnell abspülen. Spülmaschinengeeignet ist der Behälter laut Hersteller ebenfalls, im Test genügte klares Wasser. Weder Milchreste noch eingebrannte Stellen waren sichtbar, was die Alltagstauglichkeit nochmals unterstreicht.

Der Quirl des WMF Lono Milk & Choc wird unter einem Wasserhahn gereinigt. Eine Hand hält einen Schwamm, die andere den Stab.

Der Quirl besteht aus wenigen Einzelteilen, die sich leicht unter Wasser abspülen lassen. Durch das glatte Edelstahlmaterial bleiben kaum Rückstände haften. So ist das Gerät nach jeder Nutzung schnell wieder einsatzbereit.

Lecker & gleichmäßig: Der Wmf Lono Milk & Choc meistert den Test mit Bravour

Der WMF-Lono-Milk-&-Choc hat im Test vor allem durch seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit überzeugt. Wer regelmäßig Milchschaum zubereitet und auch mal heiße Schokolade genießen möchte, bekommt hier ein leistungsstarkes Gerät mit hochwertiger Verarbeitung. Die Schaumqualität war in allen Programmen konstant stark – sowohl in Konsistenz als auch in Menge.

Die Ein-Knopf-Steuerung ist funktional, aber nicht ganz selbsterklärend. Ein direkt beschriftetes Bedienfeld hätte den Einstieg deutlich erleichtert, gerade beim ersten Einsatz. Auch die Montage des Quirls verlangt Aufmerksamkeit, funktionierte nach kurzer Eingewöhnung aber problemlos.

Besonders geeignet ist das Modell für Haushalte, in denen Milchschaum nicht nur ein Extra, sondern fester Bestandteil der Kaffee-Routine ist. Die große Füllmenge und das leise Arbeiten machen ihn alltagstauglich und effizient. Im Vergleich hebt er sich durch Schokofunktion, Induktion und stabile Ergebnisse ab – und rechtfertigt damit seine starke Platzierung im Test.

Wmf Lono Milk & Choc
Testsieger
Wmf Lono Milk & Choc
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Nespresso Aeroccino 4 im Test: Edles Design und einfache Bedienung

Detailansicht der beleuchteten LED-Symbole am Sockel des Nespresso Aeroccino 4. Die Programme sind farblich getrennt dargestellt.
Design-Favorit
Nespresso Aeroccino 4

Der Nespresso-Aeroccino-4-Milchaufschäumer wirkt sofort kompakt und elegant. Mit seiner abgerundeten Silhouette und der glänzenden Oberfläche hebt er sich optisch deutlich ab. Das Gerät nimmt wenig Platz ein und passt gut in moderne Küchen. Die Kombination aus Chromoptik und matter Innenbeschichtung wirkt durchdacht.

Die Verpackung des Nespresso Aeroccino 4 steht auf einer Holztheke. Im Hintergrund ist eine Küchenzeile mit Hängeschränken sichtbar.

Auf der Rückseite der Verpackung sind alle Schaumprogramme bebildert. So erkennt man direkt, was das Gerät leisten kann. Das kompakte Format lässt sich gut lagern oder verschenken.

Die Bedienung erfolgt über vier klar getrennte Tasten an der Vorderseite – je eine für jede Funktion. Alle Tasten sind deutlich beschriftet und beleuchtet, was die Auswahl auch ohne Anleitung einfach macht. Schon beim ersten Kontakt wirkt die Bedienlogik zugänglich, ohne dass nachgelesen werden muss.

Der Griff des abnehmbaren Behälters liegt gut in der Hand, das Gewicht ist angenehm ausbalanciert. Der Quirl ist bereits vormontiert und rastet stabil auf der Bodenwelle ein. Der Deckel sitzt fest und schließt bündig, was insgesamt einen durchdachten Eindruck hinterlässt – eher auf Alltagstauglichkeit als auf Showeffekt ausgelegt.

Klare Handhabung und gute Schaumqualität zeichnen der Nespresso Aeroccino 4 aus

Im Test zeigte sich der Nespresso-Milchaufschäumer als einfach zu bedienender Milchaufschäumer mit klarem Fokus auf Funktionalität. Die vier Tasten auf der Gerätefront decken alle gängigen Programme ab: heißer oder kalter Milchschaum, warme Milch mit oder ohne Schaum. Alle Programme starten direkt nach Tastendruck, ohne zusätzliche Auswahlmenüs, was den Einstieg erleichtert.

Milch wird aus einem blauen Karton in den Nespresso Aeroccino 4 gegossen. Das Gerät steht offen auf einer Küchenplatte.

Beim Befüllen hilft die große Öffnung, die Milch zielgenau einzufüllen. Ein Überlaufen lässt sich durch die gut sichtbare Markierung im Inneren vermeiden. So gelingt die Vorbereitung ohne Sauerei.

Die Schaumqualität überzeugte bei warmer Milch direkt: cremig, feinporig und gleichmäßig. Die Konsistenz hielt sich über mehrere Minuten stabil und ließ sich gut mit einem Löffel aufnehmen. Auch kalter Milchschaum war im Test möglich – allerdings blieb das Ergebnis etwas lauwarm. Für wirklich kühlen Schaum reichte die Temperatur im Test nicht ganz aus.

Rein mengenmäßig erzeugte der Nespresso-Milchaufschäumer genug Schaum für eine große oder zwei kleine Tassen. Die maximale Füllmenge liegt bei etwa 120 ml für Schaum und 240 ml für warme Milch. Im direkten Vergleich mit anderen Geräten im Test war das Volumen eher gering, reichte aber für Einzelportionen im Alltag gut aus.

Positiv fiel die schnelle Zubereitung auf: Die Programme liefen in rund 70 bis 90 Sekunden durch. Während des Betriebs blieb das Gerät leise – nur ein leichtes Summen war zu hören. Auch bei mehrfacher Nutzung direkt hintereinander funktionierte der Aeroccino konstant, ohne Hitzeprobleme oder Performanceverlust.

Eine Hand legt den transparenten Deckel auf den Nespresso Aeroccino 4 Milchaufschäumer. Im Gerät befindet sich bereits Milch. Frisch aufgeschäumte Milch im Nespresso Aeroccino 4. Die Oberfläche des Schaums ist glatt und zeigt feine Blasen. Der Milchschaum wird aus dem Nespresso Aeroccino 4 in ein Glas gefüllt. Die Kaffeemaschine steht im Hintergrund.

Die Reinigung erwies sich als echter Vorteil. Der Behälter ist innen antihaftbeschichtet und spülmaschinengeeignet. Weder Milchreste noch angebrannte Rückstände waren nach dem Test sichtbar. Auch der Deckel ließ sich gut unter fließendem Wasser reinigen, der Quirl konnte einfach entnommen werden.

Eine kleine Schwäche zeigte sich bei der Kontrolle der Füllmenge. Die Max-Markierungen im Inneren sind kaum ablesbar, vor allem bei schlechter Beleuchtung. Wer überfüllt, riskiert Überlaufen – hier wäre eine äußere Anzeige hilfreich gewesen.

Die Verarbeitung des Aeroccino machte insgesamt einen sauberen Eindruck. Die Materialien wirken stabil, der Griff ist solide verbaut. Alle Bauteile saßen fest, nichts wackelte oder klapperte während des Betriebs. Auch nach mehrfachem Ein- und Ausgießen blieben Deckel und Griff zuverlässig in ihrer Position.

Ein Glas wird mit aufgeschäumter Milch aus dem Nespresso Aeroccino 4 befüllt. Der Milchaufschäumer wird dabei mit einer Hand gehalten.

Der Milchschaum läuft kontrolliert ins Glas. Der Griff bietet guten Halt und unterstützt ein sicheres Ausgießen ohne Tropfen.

Unser Fazit: Der Nespresso Aeroccino 4 arbeitet im Test einfach, schnell und gut

Der Nespresso-Aeroccino-4-Milchaufschäumer punktet im Alltag vor allem durch seine einfache Bedienung und schnelle Ergebnisse. Alle Programme sind klar zugeordnet und starten verzögerungsfrei, was ihn besonders für morgens oder im Büro attraktiv macht. Die Qualität des Schaums überzeugte im Test – besonders bei warmer Milch, weniger bei der Kaltstufe.

In der Handhabung zeigte sich das Gerät zuverlässig und angenehm leise. Die Reinigung gelingt schnell, dank spülmaschinenfester Beschichtung und stabiler Konstruktion. Allerdings hätten wir uns besser erkennbare Füllmarkierungen gewünscht – gerade bei Dämmerlicht oder viel Nutzung fällt das auf.

Empfehlenswert ist der Nespresso-Aeroccino-4-Milchaufschäumer für Einzelhaushalte, Büros oder als die sich zu einer Kaffeemaschine einen Milchaufschäumer als Zweitgerät kaufen möchten. Das kompakte Design, die solide Verarbeitung und die intuitive Nutzung machen ihn zur schlanken Lösung für den täglichen Milchschaum. Im Test konnte er seine Stärken sauber ausspielen – auch wenn andere Modelle beim Funktionsumfang einen Schritt weitergehen.

Nespresso Aeroccino 4
Design-Favorit
Nespresso Aeroccino 4
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte im Test: Gute Ergebnisse bei recht lautem Betrieb

Der De’Longhi EMF 2.W Milchaufschäumer steht allein auf einer hellen Holzplatte. Das Gerät ist ausgeschaltet und vollständig aufgebaut.
Premium-Alternative
De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte

Der D’Longhi-EMF-2.W-Alicia-Latte-Milchaufschäumer wirkt auf den ersten Blick etwas breiter und runder als die anderen Geräte im Test. Der weiße Korpus mit silbernem Griff hebt sich optisch vom typischen Edelstahllook ab. Dadurch wirkt das Gerät etwas weniger technisch, aber durchaus wertig – ein eher wohnlicher Stil.

Die Verpackung des De’Longhi EMF 2.W Alicia Latte steht auf einem Holztresen. Im Hintergrund ist eine moderne Küche mit weißen Schränken zu sehen.

Die kompakte Verpackung gibt einen direkten Eindruck vom Produktdesign. Sie wirkt schlicht, aber hochwertig gestaltet und zeigt das Gerät in Originalgröße. Besonders praktisch: Das Paket lässt sich gut verstauen oder verschenken, ohne unnötig viel Platz zu beanspruchen.

Beim Aufsetzen auf die Basisstation rastet das Gerät spürbar ein. Die LED-Leuchte am Einschaltknopf zeigt den Status, wechselt aber nur die Farbe – ohne genaue Programmanzeige. Das Bedienkonzept wirkt dadurch weniger selbsterklärend als bei anderen Geräten. Die Anleitung wird beim ersten Kontakt tatsächlich benötigt.

Der Quirl sitzt fest auf der Antriebswelle und lässt sich gut einsetzen. Alle Teile wirken stabil verarbeitet, aber insgesamt etwas leichter als bei anderen Modellen. Der Deckel schließt sauber, es gibt aber keine sichtbare Dichtung – das könnte im Test noch eine Rolle spielen. Die Haptik ist insgesamt solide, mit klar spürbarem Fokus auf Funktion.

Nahaufnahme des De’Longhi EMF 2.W Milchaufschäumers, gehalten an der Basisstation. Der Griff und das Bedienelement sind gut sichtbar.

Die seitliche Form und der ergonomisch geformte Griff erleichtern die Handhabung. Auch beim vollen Behälter bleibt die Balance stabil. Ideal, um Milchschaum präzise und kontrolliert auszugießen.

Überzeugend: Der De'Longhi EMF 2.W ist in unserem Test stabil und leistungsstark

Im Praxistest präsentierte sich der D’Longhi-EMF-2.W-Alicia-Latte-Milchaufschäumer als funktionaler Milchaufschäumer mit reduzierter Steuerung. Die Bedienung erfolgt über einen einzigen Druckknopf – je nach Anzahl der Tastendrücke startet das gewünschte Programm. Erkennbar sind die Modi nur über die Farbe einer kleinen LED, was in der ersten Anwendung irritierte. Ein Blick in die Anleitung war nötig, um die Farbcodes zuzuordnen.

Ein Finger drückt den Einschaltknopf des De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte Milchaufschäumers. Das Gerät steht auf einer Holzoberfläche in einer Küche.

Der Aufschäumer wird per Drucktaste gestartet. Die LED-Farbe signalisiert das gewählte Programm und leuchtet während des gesamten Vorgangs.

Beim warmen Aufschäumen lieferte das Gerät ein solides Ergebnis. Der Schaum war feinporig, gut strukturiert und ließ sich sauber auf den Kaffee gießen. Auch bei voller Füllmenge blieb die Textur gleichmäßig ohne Blasenbildung. Kalter Milchschaum war ebenfalls möglich, allerdings weniger kühl als beim WMF-Modell. Die reine Erwärmung funktionierte zuverlässig, ohne Anbrennen oder Überhitzen.

Die Zubereitungsdauer lag im Schnitt bei zwei Minuten. Währenddessen erzeugte das Gerät ein hörbares Betriebsgeräusch, das sich als dauerhaftes Surren bemerkbar machte. Im direkten Vergleich war der D’Longhi-EMF-2.W-Alicia-Latte damit eines der lauteren Geräte im Test. Dafür zeigte sich der Motor auch bei mehreren Durchgängen hintereinander leistungsstabil – kein Leistungsabfall erkennbar.

Milch wird aus einem Karton in den offenen De'Longhi EMF 2.W Milchaufschäumer gegossen. Der Deckel liegt daneben auf der Arbeitsfläche. Eine Hand hebt den Deckel vom Milchaufschäumer De'Longhi EMF 2.W an. Im Inneren ist frisch aufgeschäumte Milch zu sehen. Der De’Longhi EMF 2.W Milchaufschäumer wird über ein Glas gehalten. Milchschaum wird aus dem Behälter vorsichtig ausgegossen. Ein Latte Macchiato mit Milchschaum wird in einem Glas gehalten. Im Hintergrund steht eine rote Nespresso-Kapselmaschine auf der Arbeitsplatte.

Nach dem Zyklus ließ sich der Milchschaum gut entnehmen. Der Quirl blieb an Ort und Stelle, der Schaum haftete kaum an der Wandung. Nur im Bereich um die zentrale Welle bildeten sich leichte Reste, die händisch entfernt werden mussten. Der Behälter ist nicht spülmaschinengeeignet, ließ sich aber mit warmem Wasser gut reinigen.

Positiv fiel der Ausgießvorgang auf. Der Griff war stabil, der Winkel gut gewählt, sodass kein Tropfen daneben ging. Auch mit einer Hand ließ sich das Gerät sicher führen, ohne dass es ins Wanken geriet. Der Deckel saß während des Betriebs fest, ließ sich aber problemlos abnehmen – ein angenehmes Detail im Alltag.

Das Gerät stand auf seiner Basis sicher, verrutschte nicht und wirkte insgesamt solide verarbeitet. Der Quirl ließ sich leicht einsetzen, rastete spürbar ein und blieb während der Nutzung stabil. Auch nach mehreren Durchgängen zeigten sich keine Materialverformungen oder technische Auffälligkeiten – ein verlässlicher Eindruck.

Der De’Longhi EMF 2.W Alicia Latte Milchaufschäumer steht einsatzbereit mit geschlossenem Deckel auf einer Arbeitsfläche in der Küche.

Durch den transparenten Deckel lässt sich der Schäumvorgang gut beobachten. Das Gerät selbst steht sicher auf der Basisstation. Die schlichte Form passt in jede Küche und wirkt funktional zugleich.

Der De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte ist effizient, zeigt aber Schwächen bei der Bedienung

Der D’Longhi-EMF-2.W-Alicia-Latte liefert im Alltag zuverlässig warmen Milchschaum in ordentlicher Qualität. Das Ergebnis ist stabil, gut portionierbar und feinporig – egal ob bei einer oder zwei Tassen. Die Temperaturverteilung blieb konstant, auch nach mehreren Zyklen hintereinander.

Weniger überzeugend war die Bedienung über Farbwechsel-LEDs. Ein sichtbares Programmsymbol hätte die Nutzung deutlich intuitiver gemacht, gerade beim ersten Einsatz. Auch die Lautstärke fällt im Vergleich zu leiseren Geräten auf – nicht störend, aber merkbar präsent.

Für alle, die Wert auf einfache Grundfunktionen und gute Verarbeitung legen, ist der D’Longhi-EMF-2.W-Alicia-Latte eine verlässliche Wahl. Die Kombination aus sicherem Ausguss, festem Stand und robuster Mechanik zeigt sich besonders im Alltagseinsatz als praktisch. Wer klare Programme bevorzugt und keine Sonderfunktionen benötigt, findet hier ein solides Gerät mit zuverlässiger Leistung.

De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte
Premium-Alternative
De'Longhi EMF 2.W Alicia Latte
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Milchaufschäumer-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Milchaufschäumer Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Elektrische Geräte sind ideal für regelmäßige Nutzung. Manuelle Milchaufschäumer eignen sich besser für kleine Mengen und gelegentlichen Einsatz.
  • Für mehrere Tassen lohnt sich ein großes Fassungsvermögen. Kleine Geräte sparen Platz und sind schnell einsatzbereit.
  • Spülmaschinenfeste Milchaufschäumer und Antihaftflächen erleichtern die Pflege. Die Reinigung beeinflusst Hygiene und Alltagstauglichkeit stark.
Verschiedene getestete Milchaufschäumer stehen aufgereiht auf einem Tisch.

Milchaufschäumer gibt es in vielen verschiedenen Formen und Designs. Einige Geräte werden manuell betrieben und andere laufen elektrisch.

Cappuccino zum Frühstück, Latte am Nachmittag – der Schaum soll passen, ohne Aufwand und langes Reinigen. Ob schnell per Knopfdruck oder klassisch mit Handgriff – nicht jedes Gerät funktioniert gleich. Zwischen Volumen, Material und Technik ergeben sich klare Unterschiede, die im Alltag spürbar werden. Dies wird im folgenden Kaufratgeber erläutert.

1. Welcher Gerätetyp passt zu Ihren Anforderungen?

Milchaufschäumer unterscheiden sich in Aufbau und Bedienung. Je nach Nutzungsgewohnheit lohnt sich ein anderer Typ. Wer regelmäßig Milchschaum zubereitet, profitiert von automatisierten Geräten mit Heizfunktion. Für gelegentlichen Genuss reicht oft ein einfaches, manuelles Modell.

1.1. Elektrische Milchaufschäumer bieten Komfort bei gleichbleibender Schaumqualität

Elektrische Milchaufschäumer kombinieren Erwärmen und Aufschäumen in einem Schritt. Per Knopfdruck entsteht cremiger Schaum mit gleichbleibender Temperatur. Viele Modelle bieten Programme für warme oder kalte Milch und passen die Dauer automatisch an.

Einige Geräte arbeiten mit Induktion, andere mit Heizplatten. Beide Varianten liefern zuverlässige Ergebnisse – auch bei mehreren Portionen. Die automatische Abschaltung und intuitive Bedienung machen sie zu den besten Milchaufschäumern für den Alltag.

Die Milchschaumzubereitung mit einem elektrischen Milchaufschäumer in einer Bilderreihe.

Die elektrische Milchschaumzubereitung, z. B. mit dem Gerät von Nespresso, funktioniert besonders schnell und einfach: Milch einfüllen, Taste drücken, fertig.

1.2. Manuelle Modelle sind günstig, aber aufwendiger in der Nutzung

Diese Modelle funktionieren ohne Strom – durch Pumpen oder Quirlen von Hand. Der Aufwand ist höher, aber die Geräte sind langlebig, simpel und unabhängig. Die Milch erhitzen Sie separat auf dem Herd oder in der Mikrowelle.

Manuelle Aufschäumer lohnen sich, wenn Sie gelegentlich Milchschaum zubereiten möchten. Sie eignen sich besonders für kleine Haushalte, bei denen keine großen Mengen anfallen. Die Reinigung ist meist unkompliziert, da keine Elektronik verbaut ist.

Eine manuelle Milchschaumzubereitung im Überblick.

Bei der manuellen Milchschaumzubereitung mit dem Bodum-Milchaufschäumer wird die Milch zunächst in der Mikrowelle erhitzt und anschließend mit dem Aufschäumaufsatz bearbeitet. Das Ergebnis war flüssiger und weniger cremig als erhofft.

1.3 Akkubetriebene Varianten sind flexibel für Reisen oder kleine Küchen

Akkubetriebene Quirle punkten durch Kompaktheit und schnelle Einsatzbereitschaft. Sie sind leicht, handlich und passen selbst in kleine Küchenschubladen. Die Stromversorgung erfolgt über Batterien oder USB.

Sie schäumen Milch schnell auf, erhitzen sie aber nicht. Die Füllmenge ist begrenzt, reicht aber für Einzelportionen. Ideal sind diese Modelle für mobile Nutzung, zum Beispiel im Büro, im Camper oder als platzsparendes Gerät in kleinen Küchen.

2. Welche Gerätegröße ist laut Milchaufschäumer-Tests für Ihren Haushalt geeignet?

Die passende Größe eines Milchaufschäumers richtet sich nach Konsum und Tassenanzahl. Für Vieltrinker gelten andere Anforderungen als für gelegentlichen Genuss. Auch Küchenplatz und Zubereitungsgewohnheiten sollten in die Entscheidung einfließen. Die Stiftung Warentest ernennt in Ausgabe 11/2024 den Severin Spuma 500 SM 3585.

2.1 Kleine Geräte eignen sich für Einzelportionen und gelegentlichen Bedarf

Milchaufschäumer mit geringer Füllmenge liefern meist rund 100–150 ml Schaum. Das genügt für eine bis zwei Tassen Cappuccino oder Latte Macchiato. Sie heizen schnell auf, verbrauchen wenig Energie und beanspruchen kaum Stellfläche.

Kompakte Modelle eignen sich besonders, wenn Sie nur gelegentlich Milchschaum zubereiten. Sie lassen sich leicht verstauen und reinigen. Auch für Haushalte mit wenig Platz oder als Zweitgerät sind sie eine gute Wahl.

Zwei getestete Milchaufschäumer im Vergleich.

Mit dem Gerät von Philips Senseo lassen sich nur etwa 100 ml Milch auf einmal verarbeiten. Ein deutlich höheres Füllvolumen hat der WMF Lono Milk & Choc.

2.2 Größere Milchaufschäumer sparen Zeit bei mehreren Tassen

Modelle mit größerem Behältervolumen erreichen bis zu 300 ml Schaum pro Durchgang. Damit lassen sich problemlos mehrere Tassen gleichzeitig zubereiten, ohne zwischendurch neu befüllen zu müssen.

Viele Geräte besitzen Markierungen für Aufschäumen und Erwärmen, was Überlaufen verhindert. In Familien, WGs oder für Gäste sind große Milchaufschäumer die praktischste Lösung, weil sie Zeit und Aufwand spürbar reduzieren.

3. Wie einfach lässt sich das Gerät reinigen?

Die Reinigung entscheidet über die Alltagstauglichkeit eines Milchaufschäumers. Verbleiben Milchreste im Gerät, leidet sowohl Geschmack als auch Hygiene. Ein durchdachtes Design erleichtert die Pflege und verlängert die Lebensdauer.

Ein Milchaufschäumer wird in drei Schritten gereinigt.

Besonders leicht zu reinigen: Geräte mit spülmaschinenfesten Einzelteilen und ohne festgeschraubte Aufschäumelemente am Topfboden.

3.1 Spülmaschinenfeste Teile und glatte Oberflächen erleichtern die Reinigung

Viele Geräte verfügen über abnehmbare Teile wie Quirle, Deckel oder Einsätze. Wenn diese spülmaschinengeeignet sind, sparen Sie Zeit und Aufwand. Auch glatte Innenbeschichtungen verhindern, dass sich Milchreste festsetzen.

Besonders bei täglicher Nutzung ist eine unkomplizierte Reinigung entscheidend. Ein durchdachtes Gehäuse ohne schwer zugängliche Ecken ermöglicht eine hygienische Pflege, selbst ohne zusätzliche Bürsten. Das erhöht den Komfort im Alltag.

3.2 Antihaftbeschichtungen sind praktisch, aber anfällig für Abnutzung

Antihaftbeschichtungen verhindern, dass sich Milch am Boden absetzt oder anbrennt. Dadurch lassen sich Rückstände mit wenigen Handgriffen entfernen, oft reicht schon ein feuchtes Tuch aus.

Allerdings nutzen sich Beschichtungen bei häufiger Reinigung schnell ab. Scharfe Schwämme oder aggressive Reiniger beschädigen die Oberfläche, was die Lebensdauer verkürzt. Schonende Pflege mit weichen Materialien erhält die Funktion über längere Zeit.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Milchaufschäumer-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Wer einen Milchaufschäumer kaufen möchte, stößt häufig auf ähnliche Fragen. Die wichtigsten Aspekte rund um Funktion, Unterschiede und empfehlenswerte Marken haben wir für Sie kompakt zusammengefasst, damit Sie noch gezielter entscheiden können.

4.1. Ist ein Milchaufschäumer sinnvoll?

Ein Milchaufschäumer lohnt sich, wenn Sie regelmäßig Kaffee mit Milchschaum trinken. Er verbessert Geschmack, Textur und Temperatur der Milch und ersetzt den Gang ins Café. Auch für Kakao oder Matcha ist er vielseitig nutzbar.

Das Bedienelement eines Milchaufschäumers.

Macht nicht nur warmen und kalten Milchschaum, sondern auch heiße Milch und Schokolade: der WMF Lono Milk & Choc.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und Induktion-Milchaufschäumern?

Elektrische Geräte nutzen meist eine Heizplatte, während Induktionsmodelle die Milch kontaktlos im Inneren erhitzen. Induktion arbeitet gleichmäßiger, geräuschärmer und verhindert ein Anbrennen der Milch. Die Reinigung fällt dadurch oft deutlich leichter aus.

» Mehr Informationen

4.3. Wie funktioniert der Milchaufschäumer in Kaffeevollautomaten?

Kaffeevollautomaten saugen Milch über einen Schlauch an oder nutzen ein integriertes System. Dampf wird präzise dosiert, um feinporigen Schaum direkt in die Tasse zu leiten. Temperatur und Schaumdichte lassen sich meist individuell einstellen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie laut ist ein Milchaufschäumer während des Betriebs?

Die Lautstärke variiert je nach Modell und Antrieb. Induktionsgeräte arbeiten überwiegend leiser als batteriebetriebene Quirle mit hohem Drehmoment. Für offene Küchen oder den frühen Morgen ist das ein relevanter Punkt.

» Mehr Informationen

4.5. Funktioniert Milchschaum auch mit pflanzlichen Alternativen wie Hafer- oder Sojamilch?

Viele Geräte verarbeiten pflanzliche Milchsorten problemlos. Besonders Barista-Versionen mit höherem Eiweißanteil erzeugen stabilen, feinporigen Schaum. Temperatur und Aufschäumtechnik beeinflussen das Ergebnis zusätzlich.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Hersteller bieten die besten Milchaufschäumer?

Hochwertige Milchaufschäumer überzeugen durch gleichmäßige Ergebnisse, einfache Reinigung und langlebige Verarbeitung. Programme für kalten und heißen Schaum, leiser Betrieb und stabile Bauweise sind typische Qualitätsmerkmale. Folgende Marken sind für zuverlässige Geräte bekannt:

  • Bialetti
  • DeLonghi
  • Jura
  • Nespresso
  • Philips
  • Severin
  • Silvercrest
  • Smeg
  • Tchibo
  • WMF
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Milchaufschäumer

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um den Bodum Latteo Milchaufschäumer. Ihnen wird gezeigt, wie einfach und schnell Sie mit diesem Produkt einen perfekten Milchschaum zubereiten können.

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Milchaufschäumer getestet und miteinander verglichen, um denjenigen zu finden, der den besten Milchschaum erzeugt. Dabei werden Kriterien wie Schaumqualität, Bedienungsfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Milchaufschäumer Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Milchaufschäumer Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Milchaufschäumer Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Milchaufschäumer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Milchfüllmenge
Max. Milchschaummenge
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Wmf Lono Milk & Choc
ca. 94 €
500 ml
350 ml
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Severin SM 3585
ca. 99 €
500 ml
260 ml
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Philips Senseo Milk Twister
ca. 51 €
120 ml
120 ml
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Tchibo Cafissimo ‎369562
ca. 89 €
500 ml
260 ml
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Wmf Stelio
ca. 49 €
250 ml
150 ml
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffeezubereitung