Das Wichtigste in Kürze
  • Ob elektrische Auto-Kühlbox, Campingkühlbox oder Kühltasche, Kühlboxen können Lebensmittel nicht nur transportieren, sondern auch kühlen und teilweise wärmen (thermoelektrische Kühlbox). Die elektrische Kühlbox kann ihren Inhalt dauerhaft und reguliert kalt halten und eignet sich besonders auf Reisen mit dem Auto, beim Camping oder daheim als eine Art Mini-Kühlschrank.
  • Elektro-Kühlboxen können mit drei unterschiedlichen Kühlsystemen betrieben werden, als: Peltier (thermoelektrische Kühlbox), Absorber-Kühlbox und Kompressor-Kühlbox. Die beste thermoelektrische Kühlbox hat sich durch ihre starke Kühlleistung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis durchgesetzt.
  • Elektrische Kühlboxen haben verschiedene Anschlüsse, die mit Wandlern erweitert werden können. Es gibt Kühlboxen mit beispielsweise 12 V, 230 V und Gasanschluss. Die 12 V Kühlbox lässt sich nur am Auto (PKW) anschließen und hat eine geringe Leistung, erst mit einem 230 V Anschluss ist ein Dauerbetrieb der elektrischen Kühlbox am Netzstecker – und somit richtiges Kühlen – möglich.
Eine blaue, elektrische Kühlbox im Test.

Elektrische Kühlboxen eignen sich wunderbar für kurze Ausflüge oder Urlaube auf dem Campingplatz.

Sommer, Sonne, warmes Bier – wer das nicht will, der muss im Schnee Urlaub machen. Oder, noch viel einfacher, sich eine Kühlbox zulegen. Nach dem Bräunen am Strand, beim Camping am Lagerfeuer oder einfach nur nach getaner Gartenarbeit belohnt Sie der Griff in die Kühlbox mit einem erfrischenden Getränk. Steigen die Temperaturen jedoch noch weiter an, oder sind Sie länger als vielleicht geplant unterwegs, schmilzt die Freude schnell dahin.

Darum setzen viele Urlauber, Camper und Wohnwagenfahrer vermehrt auf elektrische Kühlboxen. Die Kühlfunktion kann effektiver aufrechterhalten werden und auch bei heißeren Tagen erwärmt sich das Innenleben weniger als bei klassischen Kühlboxen. Interessieren Sie sich für elektrische Auto-Kühlboxen, Campingkühlboxen oder elektrische Kühlboxen im Allgemeinen, dann ist unsere Kühlbox-Empfehlung 2025 genau das Richtige für Sie – Sommer, Sonne, kühles Bier.

1. Was ist eine elektrische Kühlbox?

kuehlbox

Elektrische Kühlboxen sind eine einfache Möglichkeit sowohl Speisen als auch Getränke zu kühlen.

Eine Kühlbox ist, wie der Name schon sagt, eine Box zum Kühlen von kühlbedürftigen Produkten. Sie kommt besonders auf Reisen zum Einsatz, um den guten Geschmack von Speisen und Getränken zu erhalten. Aber auch während verschiedener Freizeitaktivitäten oder daheim erledigt eine Kühltasche ihre Arbeit gewinnbringend: Die sperrigen Flaschen im Kühlschrank lassen sich effektiv darin verstauen. Je mehr Liter Kühltaschen fassen, umso mehr passt rein.

Problematisch wird allerdings der Einsatz einer Kühlbox auf längeren Touren, da die Kühlleistung ohne den Wechsel der Kühlakkus nur einige Stunden aufrecht bleibt. Für solche Situationen wird die Kühlbox elektrisch betrieben. Die Elektro-Kühlbox bietet eine regulierte und unbegrenzte Kühlleistung, die je nach Modell unterschiedlich erzeugt und gehalten wird. Sie bietet sich beispielsweise als Campingkühlbox oder Autokühlbox an, da im Auto eine Kühlbox mit Strom versorgt werden kann.

2. Welche elektrischen Kühlbox-Typen gibt es?

2.1 Die drei Kühlbox-Typen

Um einen optimalen Ausgleich zwischen Innen- und Außentemperatur zu ermöglichen, werden für elektrische Kühlboxen drei verschiedene Technologien angewandt:

Peltier Absorber Kompressor
  • entwickelt von Jean Peltier (1785 – 1845)
  • nutzt Peltier Element: elektrothermischer Wandler
  • Strom erzeugt Wechsel der Temperatur und umgekehrt
  • zwei Kühlkörper: Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe
  • nutzt Lösungsmittel, Kältemittel, Hilfsgas
  • alle Substanzen bewegen sich im Kreislauf
  • ohne komplexe mechanische Bauteile
  • selbstregulierend
  • nutzt Effekt der Verdampfungswärme
  • Aggregatzustand des Kältemittels ändert sich
  • läuft durch: Kompressor, Kondensator, Drossel, Verdampfer
  • Kreislauf: gasförmig – flüssig – gasförmig
Im Gegensatz dazu steht die klassische Kühlbox: Sie reguliert sich ohne komplexe Technologien und wird mit eingelegten Kühlakkus zur Kühlung betrieben. Ihre Kühlleistung ist temporär und gering.
elektrische Kühlbox kaufen

Einige elektrische Kühlboxen haben auch eine Wärmefunktion.

2.2 Das Peltier-Kühlsystem im Detail

Ein elektrische AEG-Kühlbox mitsamt Zubehör und Handbuch im Test.

Eine Kühlbox eignet sich hervorragend für den Sommerurlaub.

Da sie im Vergleich zum Kompressor und Absorber preisgünstig ist, hat die Peltier Technologie sich als Kühlsystem für die meisten Modelle elektrischer Kühlboxen durchgesetzt. Der elektrische Kühlbox-Vergleich 2025 zeigt diese Tendenz ebenfalls bei der Suche nach der besten elektrischen Kühlbox und ihrer Konkurrenz. Kühlboxen mit dem Peltier-Kühlsysteme werden in Tests als thermoelektrische Kühlbox oder Kompressor-Kühlbox bezeichnet.

    Vorteile
  • langlebig, da keine mechanischen Teile
  • dünn & leicht
  • erzeugt Wärme und Kälte durch Umkehr der Stromrichtung
  • geräuschlos
    Nachteile
  • abhängig von Außentemperatur
  • höherer Stromverbrauch

3. Kaufberatung: Worauf sollte man achten, wenn man eine elektrische Kühlbox kaufen möchte?

3.1 Der richtige Kühlbox-Typ

kuehlbox

Beim Camping sorgt die richtige Kühlbox für frische und gekühlte Lebensmittel.

Obwohl die meisten Elektro-Kühlboxen Peltier Kühlboxen sind, können Sie sich auch für eine Kompressor-Kühlbox oder Absorber-Kühlbox entscheiden. Der elektrische Kühlbox-Vergleich 2025 verrät Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

Benötigen Sie beispielsweise eine elektrische Kühlbox für Auto und Steckdose, die in jeder Position – ob stehend, liegend oder schräg – funktioniert und auch wärmen kann, ist die Peltier Kühlbox (thermoelektrische Kühlbox) für Sie am besten geeignet. Sowohl die Kompressor-Kühlbox, als auch die Absorber-Kühlbox haben Kreisläufe mit Flüssigkeiten, die durch einen Positionswechsel beeinträchtigt werden können.

Benötigen Sie hingegen eine Campingkühlbox in Ihrem Zelt, die konstant kühlt, da sie nicht von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird, lohnt sich für Sie vielleicht eine Kompressor-Kühlbox. Als eine eher stationäre Kühlbox, z. B. als Minikühlschrank daheim, kann auch die sich selbst regulierende und wartungsfreie Absorber-Kühlbox die richtige Wahl für Sie sein.

Übrigens: Alle Typen haben ihre Vor- und Nachteile. Passen Sie Ihre Entscheidung auch an die gebotene Energieklasse der jeweiligen Kühlbox und die benötigten Anschlüsse an. Ihr persönlicher elektrische Kühlbox-Testsieger 2025 muss Ihren Wünschen nicht exakt entsprechen, bietet aber einen guten Anhaltspunkt für Sie.

3.2 Die Energieeffizienzklasse

Energieeffizienzblatt einer elektrischen Kühlbox

Seit März 2021 gibt es das neue EU-Energielabel.

Im März 2021 wurde ein neues System der Energieeffizienzklassen beschlossen. Das sogenannte EU-Energielabel umfasst die Energieklassen A bis G. Diese Buchstaben benoten die Energieeffizienz von Geräten. Dabei gilt A als besonders sparsam und stellt die beste Auszeichnung dar. Die Stiftung Warentest erklärt für die Kategorie Kühlschrank und Gefrierschrank: „Die sparsamsten Geräte haben die Effizienzklassen A. Die Elektro-Kühlbox lässt sich diesem Modell ebenfalls zuordnen.

Die Stiftung-Warentest hat bisher noch keinen eigenen Test rund um elektrische Kühlboxen veröffentlicht. In der Ausgabe 07/2024 verweisen sie jedoch auf einen Test des technischen Partnermagazins „dTest“.

3.3 Die Anschlüsse

Auch wenn die Kühlbox elektrisch betrieben wird, hat nicht jede Elektro-Kühlbox die gleichen Anschlüsse. Zur Not lassen sich Spannungswandler anbringen, die den Volt-Anschluss beispielsweise von 12 V auf 230 V ändern. Je nach Nutzungsgebiet muss entschieden werden, welche Anschlüsse benötigt werden und welche nicht.

Anschluss Funktion
12 Volt Gleichspannung. Der Anschluss kann an einen PKW oder ein Motorrad vernetzt werden (Zigarettenanzünder). Vorsicht, ohne Batteriewächter kann sich ihre Autobatterie entladen, wenn sie die Kühlbox versehentlich zu lange an dieser anschließen.
24 Volt Gleichspannung. Der Anschluss ist für LKW vorgesehen (Zigarettenanzünder). Achten Sie bei Ihrem persönlichen Elektrische-Kühlbox-Test ohne Batteriewächter auf Ihre Autobatterie.
230 Volt Netzwechselspannung. Aus der Steckdose in Europa kommt seit 1987 eine Netzspannung von 230 V (vorher 220 V). Viele Länder haben andere Nennwerte (z. B. China 220 V, Japan 100 V).
Besonders Kompressor-Kühlboxen haben oft viele verschiedene Volt-Anschlüsse. Absorber-Kühlboxen besitzen meist sogar noch einen Gasanschluss.

3.4. Größe und Liter: In Elektro-Kühlboxen mit 30 Litern passt mindestens eine Kiste Bier

Eine geöffnete, elektrische Kühlbox im Test.

Elektrische Kühlboxen bieten genügend Platz.

Neben allen technischen Details sind ebenfalls die Maße der Kühlbox entscheidend: für ihren Standort (z. B. Rücksitz), die Flaschengröße (z .B. 1/1,5/2 l Flaschen) und den allgemeinen Nutzinhalt. Je größer eine Elektro-Kühlbox jedoch ausfällt, umso schwerer wird sie, umso weniger kompakt ist sie und umso mehr Strom verbraucht sie. Über- oder untertreiben Sie bei der Entscheidung über die Größe also nicht und simulieren Sie diese vorher etwa mit einem Karton für Ihren persönlichen Test der elektrischen Kühlbox.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für elektrische Kühlboxen?

4.1 Warum reinigen?

Eine graue, elektrische AEG-Kühlbox steht auf dem Boden im Test.

Praktisch: Die elektrische AEG-Kühlbox bietet Getränkehalter an.

Als Transportbox von Lebensmitteln ist es unerlässlich, die elektrische Kühlbox gelegentlich zu reinigen und Bakterien keine Chance zu geben. Besonders Schimmel kann sich unbemerkt auf Ihr frisches Obst und Gemüse setzen, ohne dabei direkt bemerkt zu werden. Da die Pflege einer Elektro-Kühlbox recht aufwändig ist, lohnt es sich diesen Vorgang gewissenhaft auszuführen, damit er sich rentiert. Schließlich vermiest ein schmerzender Magen dank verdorbener Speisen den kompletten Ausflug. Der elektrische Kühlbox-Vergleich 2025 zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Minikühlschrank am effektivsten reinigen.

» Mehr Informationen

4.2 Wie reinigen?

Vorsicht: Trennen Sie unbedingt die Stromverbindung, bevor Sie mit den folgenden Schritten zur Reinigung beginnen.

Die Elektro-Kühlbox leeren

Durch das Ausräumen Ihrer elektrischen Kühlbox können Sie die eingelagerten Lebensmittel nach ihrer Haltbarkeit überprüfen, bevor sie zurückgelegt werden.

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen können, müssen Sie die elektrische Kühlbox leer räumen. Bei Bedarf sollten Sie darauf achten, dass genug Platz in einem anderen Kühlgerät für die Zwischenlagerung ist. Im Folgenden sollten Sie alle Teile abnehmen, die unproblematisch abzutrennen sind. Diese Bestandteile dürfen nicht elektronisch sein und werden abgewaschen sowie ordentlich abgetrocknet. Kann bei Ihrer Elektro-Kühlbox der Lüfter, wie bei Kompressor-Kühlboxen der Fall, abmontiert werden, können Sie auch diesen reinigen. Informationen zu diesem Vorgang finden Sie in der Anleitung Ihres jeweiligen Gerätes.

Die restlichen festen Bestandteile der elektrischen Kühlbox lassen sich im Anschluss mit normalen Haushaltsmitteln und ohne zu scheuern reinigen. Seien Sie sehr gründlich und vernachlässigen Sie die Ecken nicht. Die letzten Keime erledigen Sie mit dem Auswischen der Kühlbox mit Essig- oder Zitronenwasser. Wenn alle Teile und das Gehäuse trocken sind, können sie zusammengebaut und befüllt werden.

» Mehr Informationen

5. Worauf sollte man bei der Nutzung elektrischer Kühlboxen achten?

Der richtige Umgang mit einer elektrischen Kühlbox verhindert nicht nur einen zu frühen Ausfall ihrer Leistung, sondern optimiert auch die Qualität Ihrer Lebensmittel. Mit nur wenig Aufwand könne Sie außerdem den Energiebedarf senken.

Vorgang Hinweis
12 V Kühlung
  • nur bei vorgekühlten Lebensmitteln effektiv
  • kühlt nicht, hält nur Gekühltes kalt
Boxlagerung
  • die Luftzufuhr zum Lüfter freihalten
  • bester Platz für eine 12 V-Auto-Kühlbox: Rücksitz (Sicherung aber herausfordernd)
  • nicht in die Sonne stellen, sondern kühl und trocken lagern
  • Absorber-Kühlbox immer waagerecht für die Zirkulation des Kühlmittels abstellen
Warenlagerung
  • nur trocken abgewischte Lebensmittel und Getränke lagern (verhindert Eisbildung)
  • keine offenen Lebensmittel lagern, nur dicht verschlossene
  • vorgekühlte Lebensmittel senken die Energiekosten und halten die Kühltemperatur stabil
Hotelurlaub
  • Herausziehen der Zimmerkarte schaltet oft Stromzufuhr im Raum ab
  • Mehrfachstecker für Steckdose der Minibar mitnehmen (Strom bleibt dort an)

6. Eine elektrische Kühlbox (mini) selbst bauen

Mit technischem Geschick und Spaß am Basteln lässt sich eine elektrische Kühlbox selbst bauen – weniger Liter umfassend und hauptsächlich zum Spaß. Wer wollte nicht schon immer auf seinem Schreibtisch einen dosengroßen Kühlschrank stehen haben? Natürlich original mit dem Peltier Kühlsystem: eine thermoelektrische Kühlbox. Na dann, los geht’s:

7. FAQ: Elektrische Kühlbox: Was Sie schon immer wissen wollten:

7.1 Wie transportiere ich die elektrische Kühlbox im Auto richtig?

spannungswandler

Mit einem Spannungswandler kann ein 12V Anschluss zu einem 230V Anschluss verstärkt werden.

Viele lagern ihre 12 V-Kühlbox fürs Auto im Kofferraum. Da die Lüfter allerdings genug Luft zum Zirkulieren benötigen, macht sich eine elektrische Kühlbox im Auto auf dem Rücksitz am besten. Das Befestigen der Kühltasche ist allerdings gar nicht so einfach: Kabel dürfen durch die Befestigung nicht abgeklemmt werden, der Lüfter muss frei stehen und je nach Typ sollte sie nicht quer liegen. Je mehr Liter Kühlboxen fassen, umso schwerer wird ihre Unterbringung. Auto, Kühlbox und genug Platz sind nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen.

» Mehr Informationen

7.2 Was bringt es, wenn auf der Kühlbox 12 V als Anschluss steht?

Der 12 V Anschluss ist die Gleichspannung, die am PKW oder Motorrad anliegt. Mit einer Kabelverbindung zum Zigarettenanzünder lässt sich die Autokühlbox mit geringer Leistung betreiben. Lebensmittel sollten bereits gekühlt in die elektrische Kühlbox gelegt werden, da der 12 V Anschluss nicht kühlt, sondern nur kalt hält. Durch ein Zusatzmodul – einen Spannungswandler – kann der 12 V Anschluss auf 24 V (LKW) umgewandelt werden.

» Mehr Informationen

7.3 Welche Marken und Hersteller neben der Kühlbox Waeco gibt es noch?

Für elektrische Kühlboxen und klassische Kühlboxen haben sich verschiedene Marken und Modelle hervorgetan. Besonders bekannt durch eine gute Qualität und Auswahl sind:

  • Coleman
  • Crivit
  • Dometic
  • Kesser
  • Landi
  • Magira
  • Quigg
  • Severin
  • Tillvex
  • TZS First Austria
» Mehr Informationen

7.4 Ist jede Kühlbox elektrisch?

Es gibt auch Modelle klassischer Kühlboxen, die passiv betrieben werden. Kühlakkus werden eingelegt und entfalten ihre Wirkung durch eine gute Isolation. Nach meist weniger als zwölf Stunden müssen die Kühlakkus gegen neue ausgetauscht werden, da sie ihre Kühlwirkung verlieren. Die Kühldauer hängt von der jeweiligen Kühlbox-Größe und den Kühlakkus ab. Vergleichen Sie am besten verschiedene Modelle miteinander.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektrische Kühlbox

In diesem YouTube-Clip teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit der kabellosen Rückfahrkamera von AEG, dem Automotive Board-Bar BK 16. Ich teste die einfache Installation und den schnellen Aufbau des Systems und zeige, wie die Kamera eine klare und zuverlässige Übertragung des Bildes auf das Display bietet. Außerdem berichte ich von meinen positiven Eindrücken zur Bildqualität und der praktischen Verwendung dieser Rückfahrkamera im Alltag.

In diesem YouTube-Video wird die Mobicool W40, eine thermoelektrische Kühlbox mit einem Fassungsvermögen von 39 Litern, ausführlich getestet. Der Videoersteller zeigt und erläutert die verschiedenen Funktionen, die Leistung und den Energieverbrauch der Kühlbox und gibt eine ehrliche Bewertung ab. Zudem wird gezeigt, wie die Kühlbox in der Praxis verwendet wird und wie effektiv sie Lebensmittel und Getränke kühlen kann.

Quellenverzeichnis